NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung lässt Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte erneuern

        Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte werden erneuert Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erhält für „Urwälder von morgen“ das PHINEO-Wirkt-Siegel

        NABU-Stiftung erhält das PHINEO-Wirkt-Siegel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Wiesen für Bekassine und Co. bewahren

        Wiesen für die Bekassine bewahren Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Gülper See
      • Naturparadies Unna
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2023
  • Wanderung entlang der Schede
  • Schreiadlerland ist gerettet
  • Mehr Raum für Steppenblumen
  • Erste Sanierungsarbeiten gestartet
  • Neues Waldparadies für die Mopsfledermaus
  • Unser Einsatz für den Klimaschutz wirkt!
  • Fairpachten feiert Projekterfolge
  • Naturparadies für Hohltaube, Wildgans und Co.
  • Unser Acker wird bunt
  • Überraschung an der Westerwälder Seenplatte
Vorlesen

Mehr Raum für Steppenblumen

Schafbeweidung am Salzigen See ausgeweitet

Das Naturparadies „Salziger See“ in Sachsen-Anhalt ist Heimat für in Deutschland sehr selten vorkommende Pflanzenarten. Um mehr Platz für die Steppenblumen zu schaffen, lässt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit Herbst 2023 weitere Flächen beweiden.


  • Zu den botanischen Schätzen im Naturparadies „Salziger See“ gehört der Stengellose Tragant, ... - Foto: Dieter Schneider/www.naturgucker.de

  • ... dessen Blüten dicht am Boden stehen und leicht übersehen werden können. - Foto: Matthias Hoffmann/www.naturgucker.de

11. Oktober 2023 – Das Naturparadies „Salziger See“ in Sachsen-Anhalt ist ein vielfältiges Naturschutzgebiet. Von flachen Seen, weiten Schilfröhrichten, Binnensalzstellen bis blütenreichen Trockenhängen ist hier alles vertreten. Auch besondere und hochgefährdete Steppen-Trockenrasen sind zwischen Acker und Grünland zu finden, auf denen im Sommer botanische Schätze wie der Stengellose Tragant blühen. Für den Erhalt dieser Art trägt Deutschland eine besondere Verantwortung, weil sich ein großer Anteil des weltweiten Vorkommens in Deutschland befindet. Hierzulande kommt die gefährdete Art ausschließlich in Sachsen-Anhalt und Thüringen vor. Daher ist es besonders wichtig, dass wir ihren Lebensraum bewahren.


Schafbeweidung im Naturparadies „Salziger See“ - Foto: Stefan Schwill

Schafbeweidung im Naturparadies „Salziger See“ - Foto: Stefan Schwill

Als NABU-Stiftung lassen wir einen Großteil unserer Stiftungsflächen am Salzigen See bereits seit über zehn Jahren erfolgreich beweiden. Ab diesen Herbst weiten wir die Beweidung auf weitere rund fünf Hektar aus, um hier mehr Platz für den Tragant und viele weitere Raritäten zu schaffen. Denn ohne eine Beweidung verfilzt der Trockenrasen mit der Zeit und werden die lichtliebenden Steppenpflanzen allmählich verdrängt. Wir sind sehr froh, dass wir jetzt einen Schäfer gefunden haben, der die Hangflächen mit seinen Tieren beweiden wird. Die Schafe verbessern den Zustand dieses seltenen Lebensraums, verhindern dauerhaft eine Verfilzung des Rasens und bewahren den einzigartigen botanischen Schatz am Salzigen See.


Mehr zum thema

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring
Salziger See

Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet. Mehr →

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow
Blühendes Land

Die NABU-Stiftung kauft Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgt für eine behutsame Nutzung, die den Tieren und Pflanzen unserer Kulturlandschaft wieder Raum zum Leben gibt. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Svenja Sammler - Foto: Klemens Karkow
Svenja Sammler
Svenja.Sammler@NABU.de +49 163 - 879 4465

mehr über uns

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Nebem dem "Salziger See" bei Eisleben bewahren wir zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in Stiftungsobhut.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version