In der Kormorankolonie bei Niederhof brüten etwa 1.300 Kormoranpaare. - Foto: Ruth Reheuser/www.naturgucker.de
Mehr Platz für Kormoran und Graureiher
NABU-Stiftung erweitert Schutzgebiet um die Kormorankolonie bei Niederhof
19. Dezember 2023 - Der gesellige Kormoran brütet in Kolonien an Küsten sowie an Flüssen und Seen im Binnenland. Am Strelasund, der die Insel Rügen vom Festland trennt, befindet sich das Naturschutzgebiet „Kormorankolonie bei Niederhof“, wo die überwiegend dunklen Vögel ideale Lebensbedingungen vorfinden. Etwa 1.300 Paare schreiten hier alljährlich zur Brut. Auch rund 200 Brutpaare des Graureihers haben sich im Schutzgebiet zu einer Kolonie zusammengeschlossen, seit 2009 vergesellschaftet mit bis zu 35 brütenden Silberreiher-Paaren. Zudem kommen Waldschnepfe, Dohle, Schwarzspecht und viele andere Brutvogelarten vor. Aber nicht nur aus vogelkundlicher Sicht hat das Naturschutzgebiet eine hohe Bedeutung. Seit vielen Jahrzehnten darf sich hier der Wald ohne forstliche Eingriffe entwickeln, so dass er sich heute durch hohe Anteile an Alt- und Totholz auszeichnet.
Große Teile des Naturschutzgebietes sind bereits NABU-Flächen. Mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende 2023 unmittelbar angrenzend an das Schutzgebiet rund sechs Hektar Wiese und fast acht Hektar Wald erwerben. Mit dem Erwerb der Flächen können wir die dauerhaft ungesteuerte Entwicklung der Natur über das Schutzgebiet hinaus ermöglichen. Damit erweitert ein Mosaik aus Feuchtwäldern, Röhrichten und Gehölzen das Naturschutzgebiet und könnte zukünftig auch zum Brutgebiet der Kormorane, Grau- und Silberreiher werden.
weitere informationen
Wald ist in Deutschland teuer. Mit dem NABU-Waldschutzfonds sammeln wir Spenden und können so Waldflächen kaufen, wenn sie verfügbar sind. Helfen auch Sie mit einer Spende und lassen Sie wieder urige Naturwälder in Deutschland entstehen! Mehr →
Als NABU-Stiftung kaufen wir bundesweit Wald und stoppen den Holzeinschlag. So bleiben heimische Naturwälder als Lebensraum erhalten und entwickeln sich ungestört zu „Urwäldern von morgen“. Mehr →