NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2023
  • Wanderung entlang der Schede
  • Schreiadlerland ist gerettet
  • Mehr Raum für Steppenblumen
  • Erste Sanierungsarbeiten gestartet
  • Neues Waldparadies für die Mopsfledermaus
  • Unser Einsatz für den Klimaschutz wirkt!
  • Fairpachten feiert Projekterfolge
  • Naturparadies für Hohltaube, Wildgans und Co.
  • Unser Acker wird bunt
  • Überraschung an der Westerwälder Seenplatte
  • Moorprojekt nimmt langsam Fahrt auf
  • Aktiv für artenreichen Naturwald
  • Im Ziemenbach tut sich was
  • Mehr Platz für Kormoran und Graureiher
Vorlesen

Wanderung entlang der Schede

Der „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ 2023 im Bührener Schedetal

Im September 2023 luden wir als NABU-Stiftung unsere Ehrenamtlichen wieder zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ ein, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen. Dieses Mal entdeckten wir einen Naturrundweg im Bührener Schedetal in Niedersachsen

Tag des Schutzgebietsbetreuers 2023 im Bührener Schedetal - Foto: Simon Grohe

Tag des Schutzgebietsbetreuers 2023 im Bührener Schedetal - Foto: Simon Grohe


8. September 2023 – Anfang September fand unser Treffen zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ 2023 statt, bei dem es wieder viele Möglichkeiten zum geselligen Beisammensein und regen Austausch gab. Dieses Mal ging es ins Bührener Schedetal, ein Naturparadies in der Nähe von Göttingen, dass sich entlang des Flüsschens Schede in die Mittelgebirgslandschaft schmiegt. Schutzgebietsbetreuer Hans-Joachim Haberstock setzte sich im NABU-Schutzgebiet über die Jahre dafür ein, dass immer mehr Flächen gekauft wurden, um einer großen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum zu schaffen. Er kümmert sich um die Umsetzung von Maßnahmen und zeigt, wie wirkungsvoll diese auch in kleinem Rahmen sein können. Beispielsweise pflanzt er Gedenkbäume zu Hochzeiten, Trauerfällen und Geburtstagen. 2015 kümmerte er sich darum, dass neue Kleingewässer für Schwarzstörche angelegt wurden. Bereits im Folgejahr siedelten sich zahlreiche Kröten und Frösche an, die den Störchen nun als Nahrungsquelle dienen.


Schutzgebietsbetreuer Hans-Joachim Haberstock führte uns einen Rundweg entlang, vorbei an einem Fledermauskeller, Steinhaufen, die vielen Tieren als Verstecke dienen, und den zahlreichen gepflanzten Bäumen. Er ist für die Entstehung des Naturlehrpfades verantwortlich und bietet hier regelmäßig geführte Wanderungen an. Teil des Programms waren ebenfalls wieder interessante Vorträge und natürlich das gemütliche Zusammensitzen beim Grillen am ersten Abend. In entspannter Atmosphäre entstanden interessante Gespräche unter den verschiedenen Schutzgebietsbetreuern, die in ganz Deutschland für die Natur aktiv sind und den Anlass nutzen konnten, sich untereinander auszutauschen.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden vor Ort und für die Unterstützung bei der Organisation und freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

Eine Karte zu dem Naturlehrpfad finden Sie auf www.buehren.de


Tag des Schutzgebietsbetreuers

Seit 2011 veranstaltet die NABU-Stiftung das jährliche Vernetzungstreffen in einem ihrer Stiftungsgebiete, um sich bei ihren Ehrenamtlichen zu bedanken und den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern. So bekommen die Schutzgebietsbetreuer die Möglichkeit, die Vielfalt der NABU-Schutzgebiete und die unterschiedliche Naturschutzarbeit vor Ort kennenzulernen.

Mehr zum Thema

Auf Exkursion im Naturparadies Rothenstein - Foto: Christiane Winkler
Aktiv vor Ort

Unsere Schutzgebietsbetreuer sind engagierte Menschen, die Interesse an wildlebenden Tieren und Pflanzen haben und sich für das NABU-Schutzgebiet vor der Haustür verantwortlich fühlen. Mehr →

Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Baggern für den Schwarzstorch

Mitte Oktober ließ die NABU-Stiftung im Bührener Schedetal bei Göttingen neue Kleingewässer für Schwarzstörche anlegen. Schon im nächsten Frühjahr sollen sich hier zahlreich Kröten und Frösche ansiedeln und den Störchen als Nahrungsquelle dienen. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Klemens Karkow
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 235 939 171

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version