NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. September-Dezember
  • (Ohne Titel)
  • Moorschutzprojekt kommt gut voran
  • Tagfalter in Grünhaus
  • Neuer Schutzacker für Wildkräuter
  • Schlingnatter und Co. bekommen Hilfe
  • Gute Neuigkeiten aus dem Naturparadies bei Unna
  • Wildblumen säen, Vielfalt ernten
  • Ein Moor im Wachstum
  • Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel gesichert
  • Zahlreiche neue und alte Bewohner in Grünhaus
  • Happy End für Naturparadies bei Leipzig
  • Neues Leben nach dem Bergbau
  • Ein letzter Eingriff in die Moorwildnis
Vorlesen

Schlingnatter und Co. bekommen Hilfe

Zwölf Hektar für Reptilien in Thüringen bewahrt

Ende Oktober 2024 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Krebsbachtal in Ostthüringen wertvolles Land für bedrohte Reptilien. Bis auf die Kreuzotter kommen alle Reptilienarten, die Thüringen zu bieten hat, in dem Naturparadies vor.

Die gefährdete Schlingnatter kommt zahlreich auf den renaturierten Flächen im Krebsbachtal vor. - Foto: Hartmut Mai

Die gefährdete Schlingnatter kommt zahlreich auf den renaturierten Flächen im Krebsbachtal vor. - Foto: Hartmut Mai

1. November 2024 – Im ostthüringischen Krebsbachtal scheint die Welt wieder in Ordnung zu sein: Im Sommer sonnen sich Waldeidechsen auf Baumstümpfen am Waldesrand, Zauneidechsen huschen über den Weg. Zahlreiche Schlingnattern und Ringelnattern verstecken sich unter aufgewärmten Steinen, während am Himmel Mäusebussarde über das Offenland kreisen. Dieses zwölf Hektar große Naturparadies konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe nun mit Hilfe von Spenden engagierter Naturfreunde erwerben und so für immer für die Natur bewahren.


Früher Talsperre, heute Naturparadies

Wo sich heute der Krebsbach idyllisch durch das kleine Kerbtal schlängelt, war bis vor fast zwanzig Jahren ein Stausee aufgestaut. Bis 2006 wurde er für die Entnahme von Brauchwasser für den Bergbau genutzt. Doch weil dies nicht mehr gebraucht wurde, ließ die Thüringer Fernwasserversorgung die Talsperre zurückbauen und den Krebsbach wieder anlegen, der sich seither durch das Tal mit seinen naturnahen Auenwäldern schlängelt. Daneben entwickelten sich blüten- und insektenreiche Wiesen an den sonnenexponierten Hangkanten, die insbesondere für Reptilien wertvolle Lebensräume bieten.


Kauf ermöglicht dringende Schutzmaßnahmen

Die zugewachsenen Wiesen am Krebsbach lassen wir freistellen, damit mehr Sonnenplätze für Reptilien entstehen. - Foto: Franziska Hermsdorf

Die zugewachsenen Wiesen am Krebsbach lassen wir freistellen, damit mehr Sonnenplätze für Reptilien entstehen. - Foto: Franziska Hermsdorf

Mit dem Kauf können wir das Krebsbachtal als Paradies für die bedrohten Reptilien erhalten und weiterentwickeln. Denn durch das Aufkommen von Gehölzen finden die wärmeliebenden Tiere auf den renaturierten Flächen immer weniger Sonnenplätze. Die Individuenzahlen einiger Reptilienarten sind bereits rückläufig. Die ersten Schutzmaßnahmen setzen wir in den kommenden Monaten in Zusammenarbeit mit der Natura-2000-Station Auen-Moore-Feuchtgebiete um, indem das zugewachsene Grünland von Gehölzen befreit wird. Langfristig sollen die Feuchtwiesen mit einer extensiven Bewirtschaftung offengehalten werden, um sie dauerhaft für Natter und Eidechse zu bewahren.


Mehr zum Thema

Waldeidechse - Foto: Frank Derer
Reptilien

Reptilien haben ein großes Wärmebedürnis, weil ihre Körpertemperatur stark von der Umgebungstemperatur anhängt. Erfahren Sie mehr über das Leben der Reptilien im Allgemeinen und die Arten wie Ringelnattern, Mauereidechsen und Sumpfschildkröten im Speziellen. Mehr →

Schlingnatter - Foto: Eric Neuling
Die elegante Unbekannte

Die Schlingnatter ist nach der Ringelnatter die am weitesten verbreitete Schlange in Deutschland, gehört aber gleichzeitig zu den unbekannten unter den heimischen Kriechtieren. Durch ihre Zeichnung ist die schlanke Natter perfekt getarnt. Mehr →

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler
Naturparadiese in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung neben dem 315 Hektar großen ehemaligen Truppenübungsplatz Rothenstein einige Naturkleinode, für deren naturschutzfachliche Betreuung und Pflege die örtlichen NABU-Gruppen sorgen. Mehr →

Ihre Ansrechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 - 01877096

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version