NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. September-Dezember
  • (Ohne Titel)
  • Moorschutzprojekt kommt gut voran
  • Tagfalter in Grünhaus
  • Neuer Schutzacker für Wildkräuter
  • Schlingnatter und Co. bekommen Hilfe
  • Gute Neuigkeiten aus dem Naturparadies bei Unna
  • Wildblumen säen, Vielfalt ernten
  • Ein Moor im Wachstum
  • Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel gesichert
  • Zahlreiche neue und alte Bewohner in Grünhaus
  • Happy End für Naturparadies bei Leipzig
  • Neues Leben nach dem Bergbau
  • Ein letzter Eingriff in die Moorwildnis
Vorlesen

Ein Moor im Wachstum

Erdarbeiten auf weiteren 25 Hektar im Sulinger Moor abgeschlossen

In Niedersachsen wollen NABU-Stiftung und NABU-Bundesverband einen großen Teil des Sulinger Moors wiederherstellen. Im Herbst 2024 wurden die Renaturierungsarbeiten auf den nächsten 25 Hektar beendet. Von der Wiedervernässung profitieren bereits erste Arten.

Seltene Arten wie der Mittlere Sonnentau profitieren von der Wiedervernässung des Sulinger Moors. - Foto: Ralph Bergs/www.naturgucker.de

Seltene Arten wie der Mittlere Sonnentau profitieren von der Wiedervernässung des Sulinger Moors. - Foto: Ralph Bergs/www.naturgucker.de

14. November 2024 – Im Moorschutz braucht man einen langen Atem. Das zeigt sich besonders im Sulinger Moor, an dessen großflächiger Wiederherstellung der NABU mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und dem NABU Sulingen seit 15 Jahren arbeitet. So mussten die Flächen über eine Flurbereinigung zunächst erworben und zusammengelegt werden. Inzwischen sind über 220 Hektar im Sulinger Moor in Stiftungsbesitz, die für das Moorschutzprojekt zur Verfügung stehen, und die ersten Moorflächen erfolgreich wiederbelebt.


Baggern für Klima und Natur

Die renaturierten Moorflächen füllen sich bereits wieder mit Wasser. - Foto: Rainer Feldermann

Die renaturierten Moorflächen füllen sich bereits wieder mit Wasser. - Foto: Rainer Feldermann

Im Oktober starteten die aufwendigen Arbeiten auf den nächsten 25 Hektar, die zum Teil im Eigentum der NABU-Stiftung und der Stadt Sulingen sind. Nachdem die trockengelegten Flächen von Gehölzen befreit wurden, verfüllten Bagger die Entwässerungsgräben und schütteten Wälle aus dem örtlich gewonnenen Torf auf. Durch diese Verwallungen wird das Regenwasser im Moor gehalten, sodass der Torfschwund und die damit einhergehenden Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase gestoppt werden. Von der Wiedervernässung wird auch die Tier- und Pflanzenwelt schnell profitieren.


Wie gut das funktioniert, sehen wir bereits auf den vor drei Jahren wiedervernässten Moorflächen: So wachsen hier wieder Torfmoose und andere moortypische Pflanzen. Dazu gehört der Mittlere Sonnentau (Drosera intermedia), der im Sulinger Moor in diesem Jahr erstmalig nachgewiesen wurde. Auch zahlreiche Libellen fühlen sich auf den Vernässungsflächen wohl. Im Rahmen einer ehrenamtlichen Kartierung wurden in diesem Sommer bis zu 15 Libellenarten erfasst, darunter waren die vom Aussterben bedrohte Hochmoor-Mosaikjungfer und die gefährdete Glänzende Binsenjungfer.
Blick auf die Vernässungsflächen von 2021 - Video:
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser


So geht’s weiter

Für das kommende Jahr planen wir weitere 44 Hektar Moor wieder mit Wasser zu versorgen. Dafür starten jetzt im November bereits die Vorbereitungsarbeiten in Abstimmung mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser. Denn bevor auch hier die Bagger für die Natur und den Klimaschutz zum Einsatz kommen können, müssen zunächst die Gehölze entfernt werden, die auf den seit Jahrzehnten entwässerten Moorflächen aufgekommen sind.


Mehr zum Thema

Vernässungsflächen im Sulinger Moor - Foto: Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Sulinger Moor

Gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband engagieren wir uns als NABU-Stiftung für die großflächige Wiederherstellung von Moorflächen bei Sulingen in Niedersachsen. Denn lebendige Hochmoore sind einzigartige Lebensräume und besonders schützenswert. Mehr →

Wiedervernässte Fläche im Sulinger Moor - Foto: Klaus Thiele
Damit Moore wieder wachsen können

Im Herbst 2021 leitete die NABU-Stiftung gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband die Wiederbelebung von 65 Hektar Hochmoor bei Sulingen ein. Darüber hinaus konnte die NABU-Stiftung zwölf Hektar Moorwald bei Lieberose wieder vernässen. Mehr →

Renaturierung Ahlen-Falkenberger Moor - Foto: Frank Woesthoff
Moorschutzprojekt kommt voran

Im Sommer 2024 startete die Sanierung von weiteren 15 Hektar im niedersächsischen Ahlen-Falkenberger Moor. Der NABU und die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe setzen hier derzeit die europaweit größte Renaturierung eines landwirtschaftlich genutzten Hochmoors um. Mehr →

IHr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 +49 30 235 939 181

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version