NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. September-Dezember
  • (Ohne Titel)
  • Moorschutzprojekt kommt gut voran
  • Tagfalter in Grünhaus
  • Neuer Schutzacker für Wildkräuter
  • Schlingnatter und Co. bekommen Hilfe
  • Gute Neuigkeiten aus dem Naturparadies bei Unna
  • Wildblumen säen, Vielfalt ernten
  • Ein Moor im Wachstum
  • Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel gesichert
  • Zahlreiche neue und alte Bewohner in Grünhaus
  • Happy End für Naturparadies bei Leipzig
  • Neues Leben nach dem Bergbau
  • Ein letzter Eingriff in die Moorwildnis
Vorlesen

Tagfalter in Grünhaus

Es war 2024 wieder bunt im Naturparadies

Die blumenreichen Offenflächen und Waldränder im Naturparadies Grünhaus bieten zahlreichen Tagfalterarten eine Heimat. 2024 konnten beim Monitoring Schönheiten wie Segelfalter oder Schwalbenschwanz und Neubewohner wie der Kleine Waldportier beobachtet werden.

Das Rotbraune Ochsenauge ist seit einigen Jahren regelmäßig im Naturparadies Grünhaus anzutreffen. - Foto: Karin-Simone Hauth/www.naturgucker.de

Das Rotbraune Ochsenauge ist seit einigen Jahren regelmäßig im Naturparadies Grünhaus anzutreffen. - Foto: Karin-Simone Hauth/www.naturgucker.de

26. September 2024 - In den letzten zehn Jahren (2014-2023) wurden im Naturparadies Grünhaus 53 Tagfalterarten nachgewiesen. Allein in den Jahren 2022 und 2023 sind 45 Arten kartiert worden. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe beteiligt sich am deutschlandweiten Tagfaltermonitoring für die Flächen des Nationalen Naturerbes. Dazu sind im Naturparadies Grünhaus drei jeweils 500 Meter lange Zählstrecken eingerichtet worden, die von ehrenamtlichen Kartierern im Zeitraum April bis September mindestens sieben Mal begangen werden.


Tarnkünstler erstmals in Grünhaus kartiert

Der Kleine Waldportier ist dank seiner Tarnfärbung oft schwer zu entdecken. - Foto: Wolfgang Gordziel/www.naturgucker.de

Der Kleine Waldportier ist dank seiner Tarnfärbung oft schwer zu entdecken. - Foto: Wolfgang Gordziel/www.naturgucker.de

2024 konnten im Naturparadies Grünhaus wieder zahlreiche Tagfalter beobachtet werden. Besonders erfreulich ist die Häufigkeit des Rotbraunen Ochsenauges, das seit einigen Jahren regelmäßig anzutreffen ist. Diese Schmetterlingsart, die in vielen Teilen Deutschlands selten und vor allem in der Lausitz verbreitet ist, fühlt sich in Grünhaus dank der zahlreichen Waldränder und blumenreichen Offenflächen besonders wohl. Von Juni bis September kann sie bei der Nektaraufnahme auf Acker-Kratzdistel und Goldrute beobachtet werden.
Ein weiteres Highlight der diesjährigen Zählung ist der Kleine Waldportier, der erstmals im Rahmen des Tagfaltermonitorings in Grünhaus im Teilbereich des Mainzer Landes gesichtet wurde. Diese Art liebt trockene, sandige Böden und kommt besonders in Kiefernwäldern vor. Dank seiner perfekt an Baumrinden angepassten Tarnfärbung ist er oft schwer zu entdecken. Die Falter können von Juli bis August beobachtet werden, ihre nachtaktiven Raupen überwintern, bevor sie sich im darauffolgenden Frühjahr verpuppen.


Bekannte Schönheiten wieder gesichtet

Der Russische Bär ist ein farbenfroher Nachtfalter, der auch am Tag aktiv ist. - Foto: Werner Knoth/www.naturgucker.de

Der Russische Bär ist ein farbenfroher Nachtfalter, der auch am Tag aktiv ist. - Foto: Werner Knoth/www.naturgucker.de

Neben diesen Tagfaltern wurden auch vertraute Arten wie der Segelfalter und Schwalbenschwanz mehrfach gesichtet. Beide Arten gehören deutschlandweit zu den größten und schönsten Schmetterlingen und faszinieren mit ihrer eleganten Erscheinung.
Der Schwalbenschwanz ist leicht an seinen langen, schwanzähnlichen Fortsätzen der Hinterflügel zu erkennen und bevorzugt offene Landschaften.
Der Segelfalter, mit seiner markanten schwarz-gelben Zeichnung und den auffälligen Flügelformen, bereichert das Naturparadies mit seinem majestätischen Flug.
Als zusätzliche, bunte Beobachtung wurde der Russische Bär, ein auffällig gefärbter Nachtfalter, der auch tagsüber aktiv sein kann, gesichtet. Obwohl er kein Tagfalter ist, fällt dieser farbenprächtige Bärenspinner durch seine schwarz-weiß gestreiften Vorderflügel und leuchtend orangefarbenen Hinterflügel auf. Seine Warnfärbung soll Fressfeinde abschrecken. Die Art ist in Grünhaus nicht selten und sorgt immer wieder für spannende Entdeckungen.


mehr infos

Junger Wolf im Naturparadies Grünhaus - Foto LUGV/ Constanze Eiser
Naturbeobachtung in Grünhaus

In Grünhaus sind mehr als 3.000 Pflanzen- und Tierarten heimisch geworden, darunter so seltene Arten wie Wolf und Wiedehopf. Die Wiederbesiedlung des ehemaligen Tagebaugebietes verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings. Unterstützung erhalten wir dabei von Tierfotografen. Mehr →

Kreuzkröte in Grünhaus - Foto: Frank Leo
Der Ruf der Kreuzkröte ertönt wieder

In Südbrandenburg bietet das Naturparadies Grünhaus wichtigen Lebensraum für die Kreuzkröte. Der Regen im Mai und Juni 2024 ließ wieder zahlreiche Laichplätze für die streng geschützte Art entstehen. Mehr →

ihr ansprechpartner

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Stefan Röhrscheid
E-Mail schreiben +49 3531 609611

grünhaus

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version