NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. September-Dezember
  • (Ohne Titel)
  • Moorschutzprojekt kommt gut voran
  • Tagfalter in Grünhaus
  • Neuer Schutzacker für Wildkräuter
  • Schlingnatter und Co. bekommen Hilfe
  • Gute Neuigkeiten aus dem Naturparadies bei Unna
  • Wildblumen säen, Vielfalt ernten
  • Ein Moor im Wachstum
  • Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel gesichert
  • Zahlreiche neue und alte Bewohner in Grünhaus
  • Happy End für Naturparadies bei Leipzig
  • Neues Leben nach dem Bergbau
  • Ein letzter Eingriff in die Moorwildnis
Vorlesen

Wildblumen säen, Vielfalt ernten

Projekt für blütenreiche Wieseninseln im Nonnenhof

Im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern lässt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Hilfe des NABU-Insektenschutzfonds artenreiche Wiesen als Trittsteinbiotope für die Natur entstehen. Im November 2024 erfolgt die Ansaat weiterer acht Hektar Grünland.

An der Lieps lässt die NABU-Stiftung große, blütenreiche Wieseninseln als Trittsteine für die Natur entstehen. - Foto: Angelika Fuß

An der Lieps lässt die NABU-Stiftung große, blütenreiche Wieseninseln als Trittsteine für die Natur entstehen. - Foto: Angelika Fuß

18. November 2024 - Am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte bei Neubrandenburg liegt der Nonnenhof, eine malerische Landschaft aus Wäldern, Mooren und Wiesen, die sich um den See Lieps erstreckt. Über die Hälfte des rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebietes bewahrt die NABU-Stiftung, um die urigen Naturwälder zu schützen sowie artenreiche Moorwiesen wieder entstehen zu lassen. Seit 2022 arbeiten wir zudem daran, die letzten wertvollen Wiesenbiotope, die hier noch vorkommen, besser miteinander zu vernetzen. So säen wir regionale Wildpflanzen auf ehemaligen Ackerflächen an und verwandeln sie so in blütenreiches Grünland.


Mager, aber artenreich

Braunkehlchen finden in extensiv genutzten Wiesen reichlich Nahrung. - Foto: Kurt Krimberger/www.naturgucker.de

Braunkehlchen finden in extensiv genutzten Wiesen reichlich Nahrung. - Foto: Kurt Krimberger/www.naturgucker.de

Im Nonnenhof gibt es noch Restvorkommen an mageren, artenreichen Wiesen, die zwischen Ackerflächen an der Lieps liegen. Diese sind durch langjährige, extensive Bewirtschaftung besonders nährstoffarm, so dass sich Wildkräuter neben Gräsern etablieren können und reichlich Nektar für Schmetterlinge und andere Insekten bieten. Von dem Insektenreichtum profitieren wiederum seltene Wiesenvögel wie Grauammer, Braunkehlchen und Heidelerche. Damit diese spezialisierten Tier- und Pflanzenarten in der intensiv genutzten Kulturlandschaft überleben, brauchen sie eine Vernetzung über Trittsteinbiotope.


Stück für Stück Wieseninseln schaffen

Bereits drei neue, große Wieseninseln an der Lieps ließ die NABU-Stiftung als Trittsteine für die Natur entstehen. In diesen Tagen wird mit finanzieller Unterstützung durch den Insektenschutzfonds auf weiteren acht Hektar Acker regionales Saatgut ausgebracht. Im nächsten Sommer wird die Fläche gemäht und das Schnittgut abtransportiert, um durch den Nährstoffentzug bessere Wachstumsbedingungen für die Wildblumen zu schaffen. Langfristig werden die Wieseninseln von einer Wanderschäferei beweidet. Über die Schafe werden sich die Samen der Wildpflanzen (und auch manche Insekten) noch besser im Stiftungsgebiet ausbreiten. Die Entwicklung der Artenvielfalt auf dem ehemals intensiv genutzten Flächen verfolgen wir in den kommenden Jahren durch botanische Kartierungen und ein Tagfalter-Monitoring.



  • Auf die ehemals intensiv bewirtschafteten Flächen wird regionales Saatgut im Herbst eingesät, ... - Foto: Angelika Fuß

  • ... damit im nächsten Jahr Wilde Möhre, Wiesenflockenblumen und zahlreiche andere Wiesenpflanzen erblühen können. - Foto: Angelika Fuß

Mehr zum Thema

Blick auf die Lieps im Naturschutzgebiet "Nonnenhof" - Foto: Maria Schneider
Nonnenhof an der Lieps

Das rund 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur. Mehr →

Bunte Artenvielfalt auf dem Insektenacker bei Neubrandenburg - Foto: Stefan Schwill
Vom Acker zum Insektenparadies

Am Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg übernahm die NABU-Stiftung 2018 mit Hilfe des NABU-Insektenschutzfonds einen Acker und beendete die intensive Nutzung. Erste Erfassungen zeigen, wie schnell Tiere und Pflanzen die Fläche zurückerobern. Mehr →

Rotschopfige Sandbiene an Apfelblüte - Foto: Helge May
NABU-Insektenschutzfonds

Das Insektensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen: Jede dritte Insektenart ist nach der bundesweiten Roten Liste gefährdet bis ausgestorben. Durch den NABU-Insektenschutzfonds soll ein Beitrag für den Schutz der unentbehrlichen Krabbler geleistet werden. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Angelika Fuß - Foto: Klemens Karkow
Angelika Fuß
Angelika.Fuss@NABU.de 0151- 54 78 00 02

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version