NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Die Stiftung stellt sich vor
  • Landkauf für die Natur
  • Unser Stiftungsvorstand
  • Stiftungschronik
  • Unser Team
  • Unser Jahresbericht
  • Unsere Stiftungssatzung
  • Kontakt
Vorlesen

Für mehr Wildnis in Deutschland

Jahresbericht 2023

2023 engagierten wir uns insbesondere für den Aufbau großer Wildnisgebiete: So erwarben wir 430 Hektar wildes Land in Hessen, Brandenburg und Thüringen und eröffneten mit Partnern die KlimaWildnisZentrale in Berlin. Die Flächen der NABU-Stiftung vergrößerten sich auf etwa 23.000 Hektar.


  • 2023 erwarben wir weitere Wildnisflächen in Deutschland, darunter 176 Hektar im Laubacher Wald in Hessen ... - Foto: Klemens Karkow

  • ... sowie rund 250 Hektar Wald am Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

  • Mit der KlimaWildnisZentrale unterstützen wir zusammen mit der Naturstiftung David und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt seit 2023 die Wildnisentwicklung in Deutschland. – Foto: BMUV/Anne Bart

  • In Niedersachsen vergrößerten wir die Projektflächen im Sulinger Moor und im Ahlen-Falkenberger Moor, um diese trockengelegten Hochmoore in den kommenden Jahren wiedervernässen zu können. - Foto: Frauke Hennek

  • 2023 erwarben wir rund 43 Hektar Acker- und Grünland für unseren Praxisbetrieb in Ostbrandenburg. Mit dem Biohof Neuenhagen wollen wir zeigen, dass Landwirtschaft auch unter anspruchsvollen naturschutzfachlichen Vorgaben wirtschaftlich rentabel sein kann . - Foto: Klemens Karkow

  • Mit Fairpachten unterstützten wir bis 2023 rund 1.100 Menschen dabei, ihre Landwirtschaftsflächen naturverträglich zu verpachten. Das erfolgreiche Beratungsprojekt wird ab 2024 vom NABU-Bundesverband fortgeführt. - Foto: Sabrina von der Heide

  • An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ließen wir eine dringend notwendige Hochwasserentlastungsanlage neubauen. Um die Teichlandschaft zu erhalten, werden wir in den nächsten Jahren weitere wasserbaulichen Anlagen sanieren. - Foto: MKUEM

  • 2023 retteten wir mit Hilfe von Spenden wertvolles Acker- und Grünland für den vom Aussterben bedrohten Schreiadler. In Nordostdeutschland leben mittlerweile 16 Schreiadlerfamilien auf Stiftungsland. - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Mehr zu Projekten 2023

  • Wildnisgebiet im Laubacher Wald - Foto: Markus Dietz

    Hessisches Wildnisgebiet wird größer

    Mit Hilfe des Wildnisfonds konnten wir im Februar 2023 die Nutzungsrechte für weitere Waldflächen im Laubacher Wald erwerben. Mehr →

  • Blick auf den östlichen Teil des Naturparadieses Grünhaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

    253 Hektar mehr für die Wildnis

    Anfang Mai 2023 vergrößerten wir mit Hilfe des Wildnisfonds das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg auf 2.200 Hektar Wildnis. Mehr →

  • Die feierliche Auftaktveranstaltung der KlimaWildnisZentrale fand am 15. Mai im Lichthof des Bundesumweltministeriums in Berlin statt. Hier zu sehen sind: Annette Doerpinghaus (Bundesamt für Naturschutz), Jana Planek (KlimaWildnisZentrale), Christian Unselt (NABU-Stiftung Nationales Naturerbe), Christof Schenck (Zoologische Gesellschaft Frankfurt), Adrian Johst (KlimaWildnisZentrale), Steffi Lemke (Bundesumweltministerin) – Foto: BMUV/Anne Bart

    Die KlimaWildnisZentrale

    Im Mai feierte die KlimaWildnisZentrale ihren Auftakt in Berlin. Sie informiert, berät und koordiniert im Bereich Wildnis und Klimaschutz. Mehr →

  • Das Ahlen-Falkenberger Moor sitzt auf dem Trockenen. - Foto: Frank Woesthoff

    Moorprojekt nimmt langsam Fahrt auf

    Im November 2023 starteten wir mit den Vorbereitungen für die Sanierung des Ahlen-Falkenberger Moors in Niedersachsen. Mehr →

  • Ackerrand am Biohof Neuenhagen - Foto: Klemens Karkow

    Biohof Neuenhagen

    In Ostbrandenburg engagieren wir uns mit einem eigenen Ackerbaubetrieb für mehr Vielfalt in der Kulturlandschaft. Mehr →

  • Das Beratungsteam von Fairpachten unterstützt weiterhin Menschen, die sich für mehr Artenvielfalt auf ihren verpachteten Landwirtschaftsflächen einsetzen wollen. - Foto: Sabrina von der Heide

    „Fairpachten“ geht weiter

    „Fairpachten“ berät Menschen, die ihr Land naturverträglich verpachten wollen. Ab März wechselt das Stiftungsprojekt zum NABU-Bundesverband. Mehr →

  • Buchen im Biesenthaler Becken - Foto: Klemens Karkow

    Unser Einsatz für den Klimaschutz wirkt!

    Unsere "Urwälder von morgen" wurden Anfang November 2023 als besonders wirkungsvolles Klimaschutzprojekt ausgezeichnet. Mehr →

  • Schwarzhalstaucher - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

    Der Dreifelder Weiher startet mit reichlich Wasser ins neue Jahr

    Die Sanierungsarbeiten am Dreifelder Weiher der Westerwälder Seenplatte konnten rechtzeitig zur Brutsaison abgeschlossen werden und die Vögel kehren zurück. Mehr →

  • Schreiadler - Foto: Bernd Stahlschmidt

    11 Hektar für den Schreiadler

    In der Randowniederung in Brandenburg erwarben wir im Sommer 2023 mit Unterstützung von Spenden elf Hektar Land für den Schreiadler. Mehr →

Wirtschaftliche Entwicklung 2023:


Mittelherkunft

Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2023.

Mittelverwendung

Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2023.


Den vollständigen Jahresbericht 2023 können Sie hier herunterladen:


4.4 MB - Jahresbericht 2023

Haben Sie lieber Papier in der Hand? Dann können Sie den Jahresbericht jetzt bei uns bestellen.


Unser Jahresbericht ist mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel ausgezeichnet. So wurden im Druckprozess weniger Energie und Abfall verbraucht, keine umwelt- und gesundheitsbelasteten Materialien verwendet und umweltschädliche Emissionen gemindert. Außerdem besteht der Jahresbericht ausschließlich aus Recyclingpapier sowie Farben, Lacke und Klebstoffe, die eine Wiederverwertung des Papiers ermöglichen.

Ältere Jahresberichte


6.2 MB - Jahresbericht 2022
7.2 MB - Jahresbericht 2021
7.9 MB - Jahresbericht 2020
6.4 MB - Jahresbericht 2019
4.8 MB - Jahresbericht 2018
4.1 MB - Jahresbericht 2017
 

Mehr über uns

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow
Landkauf für die Natur

An erster Stelle steht bei uns der Flächenkauf in Deutschland. Denn nur als Eigentümer können wir dauerhaft für den Schutz von Naturparadiesen sorgen. Erfahren Sie mehr darüber und lernen Sie die Menschen hinter der NABU-Stiftung kennen. Mehr →

Logo Tranparente Zivilgesellschaft
Transparenz bei der NABU-Stiftung

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Sie verpflichtet sich freiwillig, wichtige Informationen über ihre Ziele, Aktivitäten, Personal und Finanzen leicht auffindbar im Internet zu veröffentlichen. Mehr →

Download

Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2023 PDF (4.4 MB)

Jahresbericht bestellen

Infomaterial der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Haben Sie lieber Papier in der Hand?

Dann bestellen Sie den Jahresbericht oder weiteres Stiftungsmaterial in gedruckter Form!

Jetzt bestellen

Wir sind Dabei

Logo Tranparente Zivilgesellschaft

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version