NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2022
  • Zu Gast im Vogelparadies
  • Neue Landschaftspfleger unterwegs
  • Hurra, Nachwuchs ist da!
  • Es geht aufwärts
  • Mehr bunte Wiesen für die Natur
  • Wiesen für die Vogelwelt gerettet
  • Ein Uferwald für die Schellente
  • Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern
  • Online-Vorträge zum gemeinnützigen Vererben gestartet
  • Geschützte Natur für den Baumfalken
  • Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.
  • Unser Wald soll schöner werden
  • Im Einsatz für das Vogelparadies
  • Pflanzaktionen in Grünhaus
  • Baggern für mehr Artenvielfalt
Vorlesen

Neue Landschaftspfleger unterwegs

Konik-Pferde erhalten Salzwiesen bei Hecklingen

Die Binnensalzstelle bei Hecklingen ist eine der wertvollsten Naturschutzgebiete in Sachsen-Anhalt. Seit dem Sommer 2022 weiden robuste Konik-Pferde auf den Salzwiesen der NABU-Stiftung und sorgen für mehr Artenvielfalt.

Konik-Pferde weiden auf den Salzwiesen bei Hecklingen, damit der Queller und andere seltene Pflanzen hier wieder wachsen können. - Foto: Primigenius/Christiane Hönicke

Konik-Pferde weiden auf den Salzwiesen bei Hecklingen, damit der Queller und andere seltene Pflanzen hier wieder wachsen können. - Foto: Primigenius/Christiane Hönicke

7. September 2022 – Das Konik ist eine Ponyrasse aus dem mittel- und osteuropäischen Raum, das aufgrund seiner robusten und genügsamen Eigenschaften immer öfter in der Landschaftspflege eingesetzt wird. Seit Sommer 2022 weidet eine kleine Herde von Koniks auf den Salzwiesen bei Hecklingen, um die besondere Pflanzenwelt der Binnensalzstelle zu bewahren. Das rund 35 Hektar große europäische Schutzgebiet ist eine der wertvollsten Naturschutzflächen in Sachsen-Anhalt und heute zum Großteil in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.


Ponys für den Artenschutz

Der Queller ist eine typische Charakterpflanze von Salzwiesen und kommt nicht nur an Küsten, sondern auch auf Binnensalzstellen vor. - Foto: Ingo Ludwichowski

Der Queller ist eine typische Charakterpflanze von Salzwiesen und kommt nicht nur an Küsten, sondern auch auf Binnensalzstellen vor. - Foto: Ingo Ludwichowski

Auf den Stiftungsflächen bei Hecklingen wachsen durch das salzige Grundwasser seltene salztolerante Pflanzen wie Queller, Salztäschel und Sumpfdreizack. Daneben prägen ausgedehnte Großseggenriede, Schilfflächen und Feuchtwiesen das Schutzgebiet. Einige Bereiche wurden jedoch seit den 90er Jahren nicht beweidet, sodass sich Schilf und Quecke stark ausbreiteten und die typischen Salzwiesenarten verdrängten. Die Konik-Pferde helfen den natürlichen Zustand wiederherzustellen, indem sie Stück für Stück den dichten Bewuchs abfressen. Zudem entstehen durch das Wälzen der Tiere offene Bodenstellen, auf denen die kleinwüchsigen Salzpflanzen wieder wachsen können. So soll langfristig ein vielfältiges Mosaik aus Salzstellen und Feuchtwiesen entstehen, das verschiedensten spezialisierten Arten Lebensraum bietet.


Beweidung braucht Förderung

Als Eigentümer engagieren wir uns seit vielen Jahren für den Erhalt und die Entwicklung der wertvollen Naturschutzflächen. So starteten wir 2018 dank EU-Fördermitteln ein Beweidungsprojekt mit robusten Hochlandrindern. Doch leider musste der Tierhalter die Beweidung im vergangenen Jahr aufgeben. Wir freuen uns sehr, dass wir in der Kürze der Zeit mit dem Landschaftspflegebetrieb Primigenius des NABU-Regionalverbands Köthen einen erfahrenen Naturschutzakteur als neuen Partner gewinnen konnten, der die Beweidung der ersten fünf Hektar in diesem Jahr auf eigene Kosten übernimmt. Für das kommende Jahr hoffen wir auf eine Naturschutzförderung durch das Land Sachsen-Anhalt, damit das Beweidungsprojekt auf den Salzwiesen dauerhaft abgesichert ist.


Mehr zum Thema

Beweidung mit Hochlandrindern im NABU-Naturparadies Salzstelle bei Hecklingen - Foto: Franziska Hermsdorf
Mit Hochlandrindern gegen Quecke & Schilf

Die Pflanzenwelt der Binnensalzstelle bei Hecklingen in Sachsen-Anhalt ist etwas ganz Besonderes. Damit das so bleibt, startete die NABU-Stiftung im Sommer 2018 mit einer Rinderbeweidung auf den Salzwiesen. Mehr →

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow
Blühendes Land

Die NABU-Stiftung kauft Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgt für eine behutsame Nutzung, die den Tieren und Pflanzen unserer Kulturlandschaft wieder Raum zum Leben gibt. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 34491 - 55 92 27

Mehr über uns

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Nebem dem "Salziger See" bei Eisleben bewahren wir zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in Stiftungsobhut.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse