NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2016
  • Neue Wildnis nach der Kohle
  • „Panzerwald“ wird NABU-Naturparadies
  • Starthilfe für Bio-Bauer am Salzigen See
  • Baum ab für die Rotbauchunke
  • Wie viele Kraniche sind schon da?
  • Gemeinsam Bäume pflanzen
  • Sie sind wieder da
  • Natur stiften
  • Zu Gast in Grünhaus
  • Hilfe für die Schellente
  • Eine Wiege für den Hirschkäfer
Vorlesen

News von Januar bis April 2016

Hirschkäferwiege am Schenkenberg - Foto: Matthias Radwan
Eine Wiege für den Hirschkäfer

Im NABU-Schutzgebiet Schenkenberg in Thüringen wurde eine erste Hirschkäferwiege errichtet. Sie dient künftig Käferlarven als Kinderstube. 2015 erwarb die NABU-Stiftung fünf Hektar Wald am Schenkenberg, um den bedrohten Hirschkäfer zu schützen. Mehr →

Schellente - Foto: Christoph Bosch
Hilfe für die Schellente

Dank dem Einsatz der Schutzgebietsbetreuer vor Ort hängen jetzt an jedem Gewässer im Biesenthaler Becken Nistkästen für die Schellente. Seit 2002 ist die NABU-Stiftung in dem Schutzgebiet bei Berlin aktiv - auch damit Wasservögel hier ungestört brüten können. Mehr →

Singschwan - Foto: Frank Leo/ Fokus-natur
Zu Gast in Grünhaus

Mit seinen großen Flachwasserseen bietet das NABU-Naturparadies Grünhaus ideale Schlafplätze für Zugvögel. Ende März rasteten hier Singschwäne auf dem Weg in ihr Sommerquartier im Norden. Mehr →

Kafa in den Abendstunden - Foto: Bruno D/'Amicis
Natur stiften

Wollten Sie immer schon mehr über das Engagement der NABU-Stiftungen erfahren? Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche laden am 20. April 2016 beide Stiftungen zu einer Veranstaltung in die NABU-Bundesgeschäftsstelle ein. Kommen Sie einfach vorbei! Mehr →

Seeadler an der Unteren Havel - Foto: NABU/Jasmin Singgih
Sie sind wieder da

Pünktlich zu Ostern sind die Fischadler in die Liebenauer Kiesgruben zurückgekehrt. Auch zwei Seeadler konnten wir hier wieder beobachten. Das niedersächsische NABU-Naturparadies hat sich inzwischen zu einem Brut- und Jagdgebiet auch für gefährdete Greifvögel entwickelt. Mehr →

Birnenblüten - Foto: Helge May
Gemeinsam Bäume pflanzen

Anfang März 2016 pflanzten NABU-Aktive 25 Obstbäume auf dem Langenhard im Schwarzwald, einem Naturparadies in Obhut der NABU-Stiftung. KPMG Deutschland unterstützte die Pflanzaktion. Mehr →

Beringter Kranich bei Grünhaus - Foto: Dietmar Wiedemann
Wie viele Kraniche sind schon da?

Viele Kraniche nutzen in diesen Tagen das Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus als Rastplatz auf dem Weg in ihre Brutgebiete. Beobachtet werden sie von ehrenamtlichen Kranichzählern, die dabei auch die eine oder andere spannende Entdeckung machen. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose
Baum ab für die Rotbauchunke

Im Februar 2016 verbesserten NABU-Ehrenamtliche die Lebensbedingungen für die gefährdete Rotbauchunke im ehemaligen Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue. Das Gebiet ist seit 2006 in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Bauer beim Heuwenden - Foto: Helge May
Starthilfe für Bio-Bauer am Salzigen See

Die Alnatura Bio-Bauern-Initiative unterstützt Landwirte bei der Umstellung auf Ökolandbau. Dieses Jahr erhält einen der Förderpreise ein Betrieb aus Sachsen-Anhalt, der unsere Stiftungsflächen am Salzigen See bewirtschaftet. Herzlichen Glückwunsch! Mehr →

Sandheide im Hirschackerwald - Foto: Andre Baumann
„Panzerwald“ wird NABU-Naturparadies

Der Hirschackerwald bei Schwetzingen ist eine ganz besondere Landschaft aus lichten Hutewäldern, Heide- und Sandflächen, die trotz militärischer Nutzung erhalten blieben. Die NABU-Stiftung hat Ende Januar 2016 96 Hektar des ehemaligen „Panzerwaldes“ übernommen. Mehr →

Stefan Roehrscheid - Foto: Sandra Stahmann
Neue Wildnis nach der Kohle

Erleben Sie das einzigartige Niederlausitzer Naturparadies! Im Februar kommt Projektleiter Stefan Röhrscheid nach Südhessen und berichtet an vier Abenden über seine spannende Naturschutzarbeit in Grünhaus. Sie sind herzlich eingeladen! Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Wittwesee im Stechlinseegebiet - Foto: Carsten Krüger

Naturerbe-Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über unsere Stiftungsprojekte informiert werden? Dann abonnieren Sie den Naturerbe-Newsletter!

Jetzt anmelden

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse