NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2016
  • Neue Wildnis nach der Kohle
  • „Panzerwald“ wird NABU-Naturparadies
  • Starthilfe für Bio-Bauer am Salzigen See
  • Baum ab für die Rotbauchunke
  • Wie viele Kraniche sind schon da?
  • Gemeinsam Bäume pflanzen
  • Sie sind wieder da
  • Natur stiften
  • Zu Gast in Grünhaus
  • Hilfe für die Schellente
  • Eine Wiege für den Hirschkäfer
Vorlesen

Starthilfe für Bio-Bauer am Salzigen See

Alnatura-Initiative fördert Ökolandbau im NABU-Schutzgebiet

Die Alnatura Bio-Bauern-Initiative unterstützt Landwirte bei der Umstellung auf Ökolandbau. Dieses Jahr erhält einen der Förderpreise ein Betrieb aus Sachsen-Anhalt, der unsere Stiftungsflächen am Salzigen See bewirtschaftet. Herzlichen Glückwunsch!

Alnatura unterstützt Bauern bei der Umstellung auf eine ökologische Bewirtschaftung - Foto: Helge May

Alnatura unterstützt Bauern bei der Umstellung auf eine ökologische Bewirtschaftung - Foto: Helge May

12. Februar 2016 – Seit knapp drei Jahren engagieren wir uns im Naturschutzgebiet „Salziger See“ zwischen Eisleben und Halle. Hier bewahren wir 470 Hektar flache Seen, weite Schilfröhrichte, sonnige Trockenhänge und Salzstellen sowie Wiesen und Äcker als Lebensraum für die Vogel- und Pflanzenwelt. Um die Artenvielfalt in dem Gebiet weiter zu verbessern, lassen wir unsere Ackerflächen seit Sommer 2015 naturverträglich bewirtschaften. Dafür stellte unser Pächter Volker Stens seinen 700 Hektar Betrieb auf ökologische Landwirtschaft um. Jetzt erhält er als einer von 15 Preisträgern den Förderpreis der Alnatura Bio-Bauern-Initiative.


Alnatura fördert Bio-Bauern

Blick auf Grünland im NABU-Schutzgebiet "Salziger See" - Foto: Frauke Hennek

Blick auf Grünland im NABU-Schutzgebiet "Salziger See" - Foto: Frauke Hennek

Nicht immer ist es für Landwirte einfach, von konventioneller auf ökologischer Produktion umzusteigen. Denn eine Umstellung bedeutet nicht nur hohe Anfangsinvestitionen. Häufig können die Bauern erst nach einer bis zu zweijährigen Umstellungszeit beginnen, ihre Produkte mit dem Bio-Siegel zu vermarkten. Hier will die Alnatura-Initiative ansetzen und fördert Betriebe vor oder in der Umstellungsphase über einen Zeitraum von zwei Jahren.

Auch Bioland-Bauer Volker Stens freut sich jetzt über die Starthilfe von 20.000 Euro für die Umstellung seines Marktfruchtbetriebes. Als Ökolandwirt verpflichtet er sich, künftig keine Pestizide mehr auf dem Acker einzusetzen und breite Ackerrandstreifen anzulegen, damit die wertvollen Naturschutzflächen am Salzigen See wieder zu Lebensräumen für Feldvögel und Beikräuter werden.


NABU-Stiftung aktiv am Salzigen See

Für Neuntöter wird die Nahrungssuche immer schwieriger, wenn Magerrasen verfilzen und verbuschen. - Foto: Frank Derer

Für Neuntöter wird die Nahrungssuche immer schwieriger, wenn Magerrasen verfilzen und verbuschen. - Foto: Frank Derer

Auch wenn die Liste der vorkommenden Arten in dem Naturschutzgebiet beeindruckend ist, unser Ziel ist es, nicht einfach den Status Quo zu halten, sondern durch Gebietsverbesserungen für stabile Populationen zu sorgen. Deshalb organisierten wir neben der Umstellung auf eine naturschonende Bewirtschaftung der Ackerflächen auch die Entbuschung eines Trockenhangs am Franzosenberg. Auf ihm und an der nördlichen Hangkante des ehemaligen Sees weiden nun wieder Schafe. Eine weitere Entbuschung der wertvollen Trockenrasen am Salzigen See erfolgt im Frühjahr 2016.


Mehr zum Salziger See

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer
Viele Vögel sind schon da

Der Salzige See ist ein besonders vogelreiches Naturparadies. Die jüngste Brutvogelkartierung ergab, dass bis zu 73 Vogelarten in diesem Gebiet brüteten. Darunter befinden sich bundesweit so gefährdete Vogelarten wie Rohrdommel, Wendehals und Braunkehlchen. Mehr →

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring
Salziger See

Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Christian Unselt
christian.unselt@nabu.de +49 30 284 984-1801

Überblick

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Nebem dem "Salziger See" bei Eisleben bewahren wir zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in Stiftungsobhut.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version