NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2016
  • Neue Wildnis nach der Kohle
  • „Panzerwald“ wird NABU-Naturparadies
  • Starthilfe für Bio-Bauer am Salzigen See
  • Baum ab für die Rotbauchunke
  • Wie viele Kraniche sind schon da?
  • Gemeinsam Bäume pflanzen
  • Sie sind wieder da
  • Natur stiften
  • Zu Gast in Grünhaus
  • Hilfe für die Schellente
  • Eine Wiege für den Hirschkäfer
Vorlesen

Hilfe für die Schellente

Neue Nistkästen im Biesenthaler Becken

Dank dem Einsatz der Schutzgebietsbetreuer vor Ort hängen jetzt an jedem Gewässer im Biesenthaler Becken Nistkästen für die Schellente. Seit 2002 ist die NABU-Stiftung in dem Schutzgebiet bei Berlin aktiv - auch damit Wasservögel hier ungestört brüten können.


14. April 2016 – Die Überraschung war groß als einer unserer Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken einen Brutkasten für Waldkäuze kontrollierte. Ein einzelnes Ei lag dort, das wegen der grünblauen Färbung nicht so recht zu dem Waldkauzgelege passen wollte. Das Ei war von einer Schellente, die vermutlich aus Mangel an geeigneten Nisthöhlen das Ei in das Nest des Waldkauzes legte. Dieses Frühjahr hängten deshalb unsere Schutzgebietsbetreuer an jedem See und jedem Gewässer in dem brandenburgischen Schutzgebiet Nistkästen für Schellenten auf.


Unsere Schutzgebietsbetreuer beim Anbringen eines Nistkastens für Schellenten im Biesenthaler Becken. - Foto: Frank Scheil

Unsere Schutzgebietsbetreuer beim Anbringen eines Nistkastens für Schellenten im Biesenthaler Becken. - Foto: Frank Scheil

Schellenten sind weit verbreitet in Mitteleuropa. Anders als etwa die bekanntere heimische Stockente nisten Schellenten in Bruthöhlen in der Nähe von Gewässern. Alte Baumbestände sind dabei entscheidend für die Ansiedlung dieser Entenart, denn hier finden sie Höhlen, in denen sie ungestört brüten können. Fehlen geeignete Brutmöglichkeiten, kommt es gelegentlich zum Brutparasitismus, d.h. die Schellenten legen ihre Eier in fremde Nester der eigenen Art oder in artfremde Nester. Dagegen kann das Anbringen von Nistkästen helfen, die in der Regel in mehreren Metern Höhe an Bäumen entlang von Gewässern angebracht werden.


Das Biesenthaler Becken bietet viele ruhige Gewässer wie der Plötzensee, an denen Schellenten in Ruhe brüten können. - Foto: Christian Unselt

Das Biesenthaler Becken bietet viele ruhige Gewässer wie der Plötzensee, an denen Schellenten in Ruhe brüten können. - Foto: Christian Unselt

Das Biesenthaler Becken bietet viele ruhige Gewässer, an denen Schellenten ausreichend Nahrung finden und in Ruhe brüten können. Die NABU-Stiftung bewahrt hier zum Beispiel den acht Hektar großen Plötzensee, der sich dank strenger Fischereiauflagen weitgehend ungestört und naturnah entwickeln kann. So konnten hier bereits fünf Schellentenpaare beobachtet werden. Wir hoffen, dass jetzt zur beginnenden Brutzeit die neuen Nistkästen gut angenommen werden und dieses Jahr jedes Schellentenei auch das richtige Nest findet.


Mehr zum Biesenthaler Becken

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das Biesenthaler Becken

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin
Dem Biber auf der Spur

Ein Ausflug ins Biesenthaler Becken lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Lernen Sie auf den geführten Wanderungen die Vielfalt der Wälder, Wiesen, Moore und Gewässer und deren Bewohner kennen. Es gibt garantiert für jeden etwas zu entdecken! Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christian Unselt
Simon Grohe
Simon.Grohe@nabu.de +49 30 284 984-1811

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse