NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2016
  • Neue Wildnis nach der Kohle
  • „Panzerwald“ wird NABU-Naturparadies
  • Starthilfe für Bio-Bauer am Salzigen See
  • Baum ab für die Rotbauchunke
  • Wie viele Kraniche sind schon da?
  • Gemeinsam Bäume pflanzen
  • Sie sind wieder da
  • Natur stiften
  • Zu Gast in Grünhaus
  • Hilfe für die Schellente
  • Eine Wiege für den Hirschkäfer
Vorlesen

Sie sind wieder da

Fischadler und Seeadler in den Liebenauer Gruben entdeckt

Pünktlich zu Ostern sind die Fischadler in die Liebenauer Kiesgruben zurückgekehrt. Auch zwei Seeadler konnten wir hier wieder beobachten. Das niedersächsische NABU-Naturparadies hat sich inzwischen zu einem Brut- und Jagdgebiet auch für gefährdete Greifvögel entwickelt.

Seeadler finden in den Liebenauer Kiesgruben ideale Jagd- und Brutbedingungen. - Foto: NABU/Jasmin Singgih

Seeadler finden in den Liebenauer Kiesgruben ideale Jagd- und Brutbedingungen. - Foto: NABU/Jasmin Singgih

31. März 2016 – Mit dem Frühling kehren jedes Jahr die Zugvögel aus ihrem Winterurlaub im Süden zurück, um hier bei uns den Sommer zu verbringen und ihren Nachwuchs aufzuziehen. Am Osterwochenende ist in unser niedersächsisches Naturparadies „Liebenauer Kiesgruben“ das Fischadlerpaar wohlbehalten zurückgekehrt. Zudem konnten zwei Seeadler beobachtet werden, die in dem fischreichen Gebiet auf Beutefang gehen. Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Nienburg für den Erhalt der ehemaligen Kiesgruben bei Nienburg, um diese abwechslungsreiche Landschaft an der Weser zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln.


Fischadler beim Horstbau in den Liebenauer Kiesgruben - Foto: Kerstin Langhang

Fischadler beim Horstbau in den Liebenauer Kiesgruben - Foto: Kerstin Langhang

Erst seit 2012 gibt es Fischadler in dem niedersächsischen Schutzgebiet, auch dank dem Erfindungsreichtum der NABU-Gruppe vor Ort. Denn da es an einem geeigneten Brutplatz fehlte, stellten die Naturfreunde einen alten Strommast als Nisthilfe auf. Seither nutzen die Fischadler den Strommast zur Brut. 2015 konnte das Paar drei Jungvögel erfolgreich großziehen. In Niedersachsen gab es im vergangenen Jahr insgesamt zehn Fischadlerpaare mit 26 Jungvögel. Auch für 2016 hoffen wir auf eine ähnlich erfolgreiche Brut, damit der Bestand dieser gefährdeten Greifvögel in Niedersachsen weiter zunimmt. Kurz nach ihrer Ankunft am Wochenende begannen die beiden Fischadler bereits eifrig an ihrem Horst zu bauen.


Mehr zum Naturparadies

Austernfischer Gelege - Foto: Lutz Wolfram
Kiesgruben voller Leben

Im Frühsommer brüten Fischadler, Flussregenpfeifer und andere seltene Wasservögel erfolgreich im niedersächsischen Naturparadies „Liebenauer Kiesgruben“. Auch dank dem Einsatz der NABU-Aktiven vor Ort. Mehr →

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag
Liebenauer Gruben

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Gruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

Seeadler mit erbeutetem Fisch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Der Seeadler und der Fischadler

Die beiden Fischfresser genießen trotz ihrer Ähnlichkeiten nicht dengleichen Ruf: ist der Seeadler als Wappentier geduldet, wurde der Fischadler in der Geschichte stark bejagt und beinahe ausgerottet. Der NABU stellt die beiden Greifvögel vor. Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt und bewahrt wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen in Deutschland.

mehr

Ihre Ansprechpartnerin

Frauke Hennek - Foto: NABU/Philip Scholl
Frauke Hennek
Frauke.Hennek@nabu.de +49 30 284 984-1810

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version