NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2016
  • Neue Wildnis nach der Kohle
  • „Panzerwald“ wird NABU-Naturparadies
  • Starthilfe für Bio-Bauer am Salzigen See
  • Baum ab für die Rotbauchunke
  • Wie viele Kraniche sind schon da?
  • Gemeinsam Bäume pflanzen
  • Sie sind wieder da
  • Natur stiften
  • Zu Gast in Grünhaus
  • Hilfe für die Schellente
  • Eine Wiege für den Hirschkäfer
Vorlesen

Zu Gast in Grünhaus

Singschwäne auf der Durchreise im Niederlausitzer Naturparadies

Mit seinen großen Flachwasserseen bietet das NABU-Naturparadies Grünhaus ideale Schlafplätze für Zugvögel. Ende März rasteten hier Singschwäne auf dem Weg in ihr Sommerquartier im Norden.

Mit seinen großen Flachwasserseen bietet Grünhaus ideale Schlafplätze für Zuvögel wie Singschwäne. - Foto: Frank Leo/ Fokus-natur

Mit seinen großen Flachwasserseen bietet Grünhaus ideale Schlafplätze für Zuvögel wie Singschwäne. - Foto: Frank Leo/ Fokus-natur

8. April 2016 – Über hunderte Meter weit kann man die tiefen posaunenartigen Rufe der Singschwäne hören. Denn anders als der heimische Höckerschwan gilt diese Schwanenart wie ihr Name bereits sagt als sehr ruffreudig. In der Regel gehören sie zu den ersten Zugvögeln, die im Frühjahr in ihre Brutgebiete im hohen Norden aufbrechen. In langen Wintern wie in diesem Jahr kann sich ihr Heimzug bis weit in den März hinziehen. So beobachteten wir Ende März zwei Singschwanpaare in unserem brandenburgischen Naturparadies Grünhaus, die in dem gewässerreichen Wildnisgebiet rasten und Energie tanken bevor es weiter in den Norden geht. Bereits in den Jahren zuvor durchflogen größere Trupps an Singschwänen das NABU-Schutzgebiet bei Finsterwalde.

Singschwäne rasten bevorzugt auf Wasserflächen und ernähren sich dort von Wasserpflanzen. Tagsüber suchen sie zudem auf naheliegenden Feldern und Feuchtweiden nach Nahrung. Mit seinen großen Flachwasserseen bietet Grünhaus ideale Schlafplätze für die Gäste aus dem Norden. Die ehemaligen Bergbaufolgelandschaften in der Niederlausitz haben sich über die Jahre zu wichtigen Rastgebieten für Zugvögel entwickelt. Im Herbst und Frühjahr sammeln sich hier Tausende von Kranichen und Saatgänsen. Mit dem Naturparadies Grünhaus bewahrt die NABU-Stiftung hier fast 2.000 Hektar für heimische Tiere und Pflanzen sowie für Gäste auf der Durchreise.


Mehr Infos

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Das Naturparadies Grünhaus

Mit dem fast 2.000 Hektar großen Naturparadies Grünhaus ermöglichen wir in der Niederlausitz eine einzigartige Wildnisentwicklung im Zeitraffer. Über 3.000 Arten bietet das ehemalige Tagebaugebiet bereits eine Heimat, darunter Wiedehopf, Wolf und Kreuzkröte. Mehr →

Beringter Kranich bei Grünhaus - Foto: Dietmar Wiedemann
Wie viele Kraniche sind schon da?

Viele Kraniche nutzen in diesen Tagen das Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus als Rastplatz auf dem Weg in ihre Brutgebiete. Beobachtet werden sie von ehrenamtlichen Kranichzählern, die dabei auch die eine oder andere spannende Entdeckung machen. Mehr →

Singschwan - Foto: Frank Derer
Rufender Bote des Nordens

Der Singschwan ist bei uns bis auf einige wenige Brutpaare in erster Linie ein Wintergast, der sich ab Ende Oktober an größeren Gewässern sowie auf Äckern und Wiesen aufhält um hier zu überwintern oder Energie für den Weiterzug zum Atlantik zu tanken. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Stahmann - Foto: Frauke Hennek
Sandra Stahmann
Projektbüro Grünhaus Sandra.Stahmann@nabu.de +49 3531 - 609613

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse