NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2017
  • Herzlichen Glückwunsch Derk Ehlert!
  • Expedition in die Wildnis
  • Drei auf einen Streich
  • Seltener Fund auf der Schmidtenhöhe
  • Von Jägern und Gejagten
  • Alles muss raus
  • Wir pflanzen einen Urwald
  • Schreiadlerland gerettet
  • Zwei Tümpel leben auf
  • Wasserbüffel als Artenschützer
Vorlesen

Expedition in die Wildnis

Vom „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ 2017 in der Niederlausitz

Jedes Jahr laden wir unsere ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuer in eines unserer Stiftungsgebiete ein. 2017 lernten sie die ehemalige Niederlausitzer Bergbauregion näher kennen und besuchten das Naturparadies Grünhaus sowie die Welkteiche bei Lauchhammer.

Auf Expedition in den Welkteichen - Foto: Elaine Niemann

Auf Expedition in den Welkteichen - Foto: Elaine Niemann

15. September 2017 – Mannshoch steht das Schilf, hier und da liegt ein umgestürzter Baum und öffentliche Wege gibt es schon lange nicht mehr. Doch Helmut Arlt weiß auch ohne offizielles Wegenetz, wie man Besucher durch diese Wildnis führt. Denn er ist seit langem der Schutzgebiets-betreuer in dem Naturschutzgebiet bei Lauchhammer. Das Welkteichgebiet war früher wichtige Regenerationsfläche für den benach-barten Braunkohletagebau, heute bietet es Kranich, Rohrweihe und Biber eine Heimat. Ende August 2017 nahm der 80-jährige Naturschützer zum ersten Mal einige seiner Kollegen mit in das Schutzgebiet, die zum„Tag des Schutzgebiets-betreuers“ die einstige Bergbauregion besuchten.


Ausflug in die Niederlausitzer Wildnis

Unterwegs mit Stefan Röhrscheid im Naturparadies Grünhaus - Foto: Elaine Niemann

Unterwegs mit Stefan Röhrscheid im Naturparadies Grünhaus - Foto: Elaine Niemann

Auf Einladung der NABU-Stiftung kamen etwa 25 Schutzgebietsbetreuer aus ganz Deutschland nach Lauchhammer. Sie lernten in anregenden Vorträgen mehr über die Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften und die Wiederansiedlung des Auerhuhns in der Region. Anschließend gingen die Ehrenamtlichen nicht nur auf eine spannende Expedition durch die Welkteiche. Gemeinsam mit Stiftungsmitarbeiter Dr. Stefan Röhrscheid durchstreiften die Ehrenamtlichen das benachbarte NABU-Naturparadies Grünhaus, das am Rande des Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegt. Seit fast 15 Jahren darf sich das 2.000 Quadratmeter große Wildnisgebiet ungestört in Obhut der NABU-Stiftung entwickeln und begeistert mit seiner einzigartigen Landschaft Besucher von nah und fern.

Neben Vorträgen und Exkursionen nutzten unsere Ehrenamtlichen natürlich auch die Möglichkeit, sich in gemütlicher Runde am abendlichen Lagerfeuer auszutauschen. In entsprechend guter Stimmung endete das diesjährige Treffen, auch dank der Unterstützung der Mitwirkenden vor Ort. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Lausitzer Wege e.V., auf dessen Gelände wir das Wochenende in besonders herzlicher und entspannter Atmosphäre verbringen durften.


Tag des Schutzgebietsbetreuers
Seit 2011 veranstaltet die NABU-Stiftung das jährliche Vernetzungstreffen in einem ihrer Stiftungsgebiete, um sich bei ihren Ehrenamtlichen zu bedanken und den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern. So bekommen die Schutzgebietsbetreuer die Möglichkeit, die Vielfalt der NABU-Schutzgebiete und die unterschiedliche Naturschutzarbeit vor Ort kennenzulernen.

Mehr INfos

Auf Exkursion im Naturparadies Rothenstein - Foto: Christiane Winkler
Aktiv vor Ort

Unsere Schutzgebietsbetreuer sind engagierte Menschen, die Interesse an wildlebenden Tieren und Pflanzen haben und sich für das NABU-Schutzgebiet vor der Haustür verantwortlich fühlen. Mehr →

Wanderung auf der Hochkippe in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid
Expedition in die Wildnis

Lust auf Wildnis? Dann gehen Sie auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus und erfahren Sie von erfahrenen Naturführern und Naturführerinnen mehr über die spezielle Tier- und Pflanzenwelt des ehemaligen Tagebaugebietes in Südbrandenburg.
Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt und bewahrt wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen in Deutschland.

mehr

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Klemens Karkow
Simon Grohe
simon.grohe@NABU.de +49 30 284 984-1811

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version