NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2017
  • Herzlichen Glückwunsch Derk Ehlert!
  • Expedition in die Wildnis
  • Drei auf einen Streich
  • Seltener Fund auf der Schmidtenhöhe
  • Von Jägern und Gejagten
  • Alles muss raus
  • Wir pflanzen einen Urwald
  • Schreiadlerland gerettet
  • Zwei Tümpel leben auf
  • Wasserbüffel als Artenschützer
Vorlesen

Wir pflanzen einen Urwald

Projekttage mit Schülern in Stiftungsgebieten in Brandenburg

Mitte November pflanzten Grundschüler insgesamt 600 Laubbäume in zwei Schutzgebieten der NABU-Stiftung, um hier den Wandel von Nadelforst zu Naturwald zu unterstützen.

Zwei Schülerinnen pflanzen unter Anleitung einen jungen Baum im Naturparadies "Tiergarten". - Foto: Felix Grützmacher

Zwei Schülerinnen pflanzen unter Anleitung einen jungen Baum im Naturparadies "Tiergarten". - Foto: Felix Grützmacher

21. November 2017 – Lernen macht Spaß, vor allem wenn man draußen in der Natur ist. Diese Erfahrungen machten Grundschüler in der vergangenen Woche bei zwei Pflanzaktionen in unseren Naturparadiesen „Biesenthaler Becken“ und „Tiergarten“. Dabei lernten die Kinder nicht nur, dass es einen Spaten und viel Kraft braucht, um ein Pflanzloch in den Waldboden zu graben. Sie erfuhren, dass die jungen Bäume an Stellen besser wachsen, wo das Kronendach lichter ist und viel Gießwasser zum Anwachsen benötigen. Und sie lernten, dass öde Kiefernbestände Unterstützung brauchen, um sich langfristig zu „Urwäldern von morgen“ zu entwickeln.


Rotbuchen für das Biesenthaler Becken

Im Biesenthaler Becken setzten Grundschüler 330 junge Rotbuchen unter Kiefern. - Foto: Andreas Krone

Im Biesenthaler Becken setzten Grundschüler 330 junge Rotbuchen unter Kiefern. - Foto: Andreas Krone

Bunte und artenreiche Buchenmischwälder sind das Markenzeichen des Biesenthaler Beckens im Naturpark Barnim. Damit das so bleibt, bewahren wir als NABU-Stiftung rund 390 Hektar Wald in dem nördlich von Berlin gelegenen Naturschutzgebiet. Neben Buchenwäldern befinden sich allerdings auch Nadelforste im Stiftungseigentum, die Stück für Stück in standorttypische Laubwälder verwandelt werden. Unterstützungen bekommen wir dabei von unseren NABU-Schutzgebietsbetreuer sowie freiwilligen Baumsetzer. Mitte November organisierte Schutzgebietsbetreuer Andreas Krone die Baumpflanzungen mit der Grundschule „Am Pfefferberg“ in einem Kiefernwaldstück am Heideberg, bei der insgesamt 330 kleine Rotbuchen in Waldboden gesetzt wurden. Die Pflanzung wurde mit Hilfe von Fördergeldern der Deutschen Umweltstiftung ermöglicht.


Stieleichen und Hainbuchen für den „Tiergarten“

Nach getaner Arbeit wurden die Kinder bei der Pflanzaktion im "Tiergarten" mit Kartoffelsuppe aus der Gulaschkanone versorgt. - Foto: Felix Grützmacher

Nach getaner Arbeit wurden die Kinder bei der Pflanzaktion im "Tiergarten" mit Kartoffelsuppe aus der Gulaschkanone versorgt. - Foto: Felix Grützmacher

Auch im Naturschutzgebiet „Rotes Luch und Tiergarten“, 30 Kilometer östlich von Berlin, gibt es noch naturnahe Waldbestände aus Eichen, Hainbuchen, Ulmen und Eschen. Denn der „Tiergarten“ konnte sich als ehemaliges Wildgatter seit Jahrhunderten weitgehend frei von forstwirtschaftlichen Eingriffen entfalten. Seit 2015 bewahren wir hier elf Hektar „Urwald von morgen" sowie Kiefernbestände. Um die Naturentwicklung hier zu beschleunigen, pflanzten Mitte November Grundschüler der Bertold-Brecht-Schule 300 Stieleichen, Hainbuchen und einige Rotbuchen unter der Anleitung von Stiftungsmitarbeiter Felix Grützmacher und der Oberförsterei Waldsieversdorf. Wir bedanken uns herzlich beim Kosmos-Verlag und weiteren Partnern vor Ort für die Unterstützung dieser Pflanzaktion.


Mehr Infos

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das Biesenthaler Becken

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Im Naturparadies "Tiergarten" - Foto: Felix Grützmacher
Tiergarten

Im Naturschutzgebiet „Tiergarten“, 30 Kilometer östlich von Berlin, bewahrt die NABU-Stiftung elf Hektar "Urwald von morgen". Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt und bewahrt wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen in Deutschland.

mehr

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version