NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2017
  • Herzlichen Glückwunsch Derk Ehlert!
  • Expedition in die Wildnis
  • Drei auf einen Streich
  • Seltener Fund auf der Schmidtenhöhe
  • Von Jägern und Gejagten
  • Alles muss raus
  • Wir pflanzen einen Urwald
  • Schreiadlerland gerettet
  • Zwei Tümpel leben auf
  • Wasserbüffel als Artenschützer
Vorlesen

Schreiadlerland an der Recknitz gerettet

NABU-Stiftung mit Jubiläumsprojekt erfolgreich

Im Unteren Recknitztal schützen wir durch Landkauf die letzten Rückzugsräume von vier Schreiadlerfamilien. Mit Hilfe von Spenden konnten wir 2017 rund 50 Hektar Moorwiesen an der Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern bewahren.


  • Die erworbenden Wiesenflächen bei Bad Sülze sind noch durchzogen von Entwässerungsgräben, die einst die nassen Moorböden wirtschaftlich nutzbar machten. - Foto: Stefan Schwill

  • Damit diese Moorwiesen wieder ausreichend mit Wasser versorgt werden und der Schreiadler hier künftig reichlich Beute findet, ... - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

  • ... werden wir als neue Eigentümerin die Entwässerungsgräben, die das Grünland noch durchziehen, schließen. - Foto: Stefan Schwill

24. November 2017 - Schreiadler sind die gefährdetsten Greifvögel Deutschlands. Nur noch knapp 100 Paare brüten hierzulande und jedes Jahr werden es weniger. Denn immer mehr Flächen werden intensiv bewirtschaftet und gehen als Lebensraum für den scheuen Greifvogel verloren. Seit 15 Jahren setzten wir uns als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für bedrohte Arten wie den Schreiadler ein. Im Unteren Recknitztal in Mecklenburg-Vorpommern schützen wir die letzten Rückzugsräume von vier Schreiadlerfamilien, die gut versteckt in den naturnahen Wäldern an der Recknitz brüten. Zur Jagd nutzen die kleinen Adler die umliegenden Feuchtwiesen, auf denen sie Frösche und Mäuse erbeuten.


Erste Kaufverträge sind unterschrieben

Bei Bad Sülze konnten wir die ersten 42 Hektar Land für den Schreiadler kaufen.

Bei Bad Sülze konnten wir die ersten 42 Hektar Land für den Schreiadler kaufen.

2017 erwarben wir insgesamt 50 Hektar Land für den Schreiadler. Mit Hilfe von Naturfreunden und der Unterstützung von Förderstiftungen konnten wir die enorme Kaufsumme von 371.000 Euro für 42 Hektar flussnahe Wiesen bei Bad Sülze aufbringen. Aufgrund der außerordentlichen Spendenbereitschaft erwarben wir im Herbst gleich noch eine weitere, acht Hektar große Grünlandfläche im Recknitztal bei Gruel.

Damit sind mittlerweile rund 428 Hektar kräuterreiche Feuchtwiesen, dichte Laubwälder und naturnahe Flussufer im Unteren Recknitztal in Obhut der NABU-Stiftung. Das Grünland nördlich von Bad Sülze ist noch durchzogen von Entwässerungsgräben, die einst die nassen Moorböden wirtschaftlich nutzbar machten. Als neue Eigentümerin werden wir die Entwässerungsgräben schließen, damit die Moorwiesen wieder ausreichend mit Wasser versorgt werden und der Schreiadler hier wieder reichlich Beute findet. Aber auch andere seltene Wiesenarten wie Bekassine, Wiesenpieper, Wachtel und Schwarzkehlchen profitieren von diesem Nutzungswandel.


Und es geht weiter!

2018 möchten wir weitere zwölf Hektar angrenzend an unsere Stiftungsflächen im Recknitztal erwerben. Denn nur der Kauf der Wiesen ermöglicht eine naturschonende Bewirtschaftung und konfliktfreie Anhebung der Grundwasserstände der Moorwiesen. Als Eigentümerin können wir nach Auslaufen der Altpachtverträge eine Wiesennutzung organisieren, die Rücksicht auf die vielen Arten der Wiesen nimmt und damit auch dem Schreiadler einen reich gedeckten Tisch bietet. Für weitere 4,6 Hektar in der Nähe von Gruel stimmen wir zurzeit den Kaufvertrag ab. Und weitere sieben Hektar stehen zum Verkauf, so dass wir unser Naturparadies im Recknitztal auf insgesamt 440 Hektar vergrößern können.

Herzlichen Dank an alle Spender und Spenderinnen für die großartige Unterstützung!



Mehr zum Schreiadler

Schreiadler - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Hilfe für Schreiadler und Co.

Um Rückzugsräume für Greifvögel wie den seltenen Schreiadler zu sichern, kauft die NABU-Stiftung bundesweit Wald und Offenland. Mehr →

Schreiadlerland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin - Foto: Frauke Hennek
55 Hektar für den kleinen Adler

Im Juli 2017 konnte die NABU-Stiftung 55 Hektar Land im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin kaufen. Damit leisten die Stiftung und ihr EU-Life Projektpartner einen wichtigen Beitrag für den Schutz der letzten Schreiadler in Deutschland. Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt und bewahrt wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen in Deutschland.

mehr

Fragen zum Projekt

Frauke Hennek - Foto: Christiane Winkler
Frauke Hennek
Frauke.Hennek@NABU.de +49 30 284 984-1810

Zum Naturparadies

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

Unteres Recknitztal

Einzigartiges Moorgebiet für Schreiadler & Co.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version