NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  3. Januar-April
  • Januar-April 2021
  • Ein Naturparadies lebt auf
  • Es werde Moor
  • Ein Zuhause für die Haselmaus
  • Waldkauz und Schwarzspecht sagen Danke!
  • „Erste Hilfe“ für Schwarzhalstaucher und Co.
  • Neue Kinderstuben für „Regenmännchen“
  • Weitere 20 Hektar für die Natur
  • Es werde Licht
Vorlesen

Es werde Licht

NABU-Stiftung schafft Lebensraum für seltene Adonisröschen

Die Frühlings-Adonisröschen kommen nur in wenigen Gebieten in Deutschland vor. In Ostbrandenburg ließ die NABU-Stiftung ein Stück der Pontischen Hänge bei Lebus auflichten, um Platz für die goldgelben Steppenblumen zu schaffen.

Frühlings-Adonisröschen wachsen an sonnenexponierten, steilen Hängen wie den Pontischen Hängen bei Lebus.  - Foto: Christoph Armbruster/www.naturgucker.de

Frühlings-Adonisröschen wachsen an sonnenexponierten, steilen Hängen wie den Pontischen Hängen bei Lebus. - Foto: Christoph Armbruster/www.naturgucker.de

26. März 2021 - Langsam erwacht die Pflanzenwelt in diesen Tagen und lässt vielerorts erste bunte Farbtupfer auf den Wiesen entstehen. Zu den besonders schönen Frühblühern gehören die Frühlings-Adonisröschen, die in Deutschland nur noch in einigen isolierten Gebieten vorkommen. An den Oderhängen bei Mallnow und Lebus gibt es die bedeutendsten Vorkommen der Adonisröschen in Brandenburg. Denn an den sonnenexponierten Trockenhängen am Rand des Oderbruchs finden diese Steppenpflanzen ideale Wachstumsbedingungen. Mit regionalen Partnern engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit vielen Jahren für den Erhalt und die Entwicklung der blütenreichen Trockenrasen der Oderhänge. Im Winter 2021 vergrößerte sie erfolgreich den Lebensraum für die seltenen Adonisröschen an den Pontischen Hängen bei Lebus, die auch Adonishänge genannt werden.


Gemeinsam für mehr Blütenpracht

Die Pontischen Hänge sind durch hohe Steilhänge geprägt, die über Jahrhunderte von Schafen und Ziegen beweidet wurden. Dadurch entwickelten sich wertvolle Trockenrasen mit einer Fülle an lichtliebenden und trockenheitstoleranten Pflanzenarten wie dem Frühlings-Adonisröschen.
Doch nach der Wiedervereinigung wuchsen die Hänge an vielen Stellen aufgrund fehlender Beweidung mit Büschen und Bäumen zu. Um den besonderen Artenreichtum der Oderhänge zu schützen, übernahm die NABU-Stiftung große Teile des Naturschutzgebietes und engagiert sich seither für die Rettung der wertvollen Trockenrasen. Für die Pflege der steilen Hänge konnte die NABU-Stiftung eine örtliche Schäferei finden, die regelmäßig die Wiesen mit Schafen, Ziegen oder Eseln beweidet und damit frei von Gebüschen und Baumschösslingen hält.
Anfang des Jahres wurde mit tatkräftiger Unterstützung des Heimatvereins Lebus zudem ein weiteres Stück der Trockenhänge von Gehölzen befreit, um Platz und Licht für die Adonisröschen zu schaffen. Wir sind gespannt, wie schnell sich hier die Adonisröschen sowie andere Steppenpflanzen wieder ausbreiten können. Ihre Saat werden die Weidetiere in Fell und Wolle mitbringen.



  • Im Winter 2021 ließ die NABU-Stiftung ein Stück der Pontischen Hänge (links im Bild) auflichten. - Foto: Felix Grützmacher

  • Davor war der Hang an dieser Stelle mit Büschen und Bäumen zugewachsen. - Foto: Felix Grützmacher

Mehr zum Thema

Frühlings-Adonisröschen - Foto: Helge May
Gelber Blütenzauber an der Oder

Im April stehen die seltenen Frühlings-Adonisröschen an der Oder in voller Blüte. An den Adonishängen bei Lebus in Brandenburg setzt sich die NABU-Stiftung mit der Unterstützung von regionalen Partnern für den Schutz dieser gelben Blütenpracht ein. Mehr →

Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) - Foto: Hans-Jürgen Sessner
Seltene Wildbiene entdeckt

Die Ochsenzungen-Seidenbiene kommt nur in wenigen Regionen in Deutschland vor. Jetzt wurde ein Exemplar dieser seltenen Art an den Pontischen Hängen bei Lebus in Brandenburg entdeckt, einem NABU-Schutzgebiet direkt an der Oder. Mehr →

Oderhänge Mallnow - Foto: Frauke Hennek
Oderhänge Mallnow

Jedes Frühjahr blühen die Frühlings-Adonisröschen an der Oder. Zum Schutz der seltenen Steppenblume wurden die Oderhänge Mallnow schon 1921 unter Naturschutz gestellt. 190 Hektar des Schutzgebiets sind heute in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Oderhänge erleben

Adonisröschen - Foto: Helge May
Frühlings-Sinfonie in Goldgelb

Jedes Jahr im April zieht es Tausende Pflanzenfreunde und Naturinteressierte in das 309 Hektar große Naturschutzgebiet „Oderhänge Mallnow“, um sich am Blütenzauber der goldgelben Frühlings-Adonisröschen zu begeistern. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 235 939 181

Steckbrief

Steckbrief Pontische Haenge

Pontische Hänge Lebus

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version