NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2022
  • Zu Gast im Vogelparadies
  • Neue Landschaftspfleger unterwegs
  • Hurra, Nachwuchs ist da!
  • Es geht aufwärts
  • Mehr bunte Wiesen für die Natur
  • Wiesen für die Vogelwelt gerettet
  • Ein Uferwald für die Schellente
  • Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern
  • Online-Vorträge zum gemeinnützigen Vererben gestartet
  • Geschützte Natur für den Baumfalken
  • Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.
  • Unser Wald soll schöner werden
  • Im Einsatz für das Vogelparadies
  • Pflanzaktionen in Grünhaus
  • Baggern für mehr Artenvielfalt
Vorlesen

Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern

NABU-Stiftung schützt 36 Hektar wertvollen Waldbestand in Ostbrandenburg

Im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ im Landkreis Oder-Spree gibt es noch naturnahe flechtenreiche Kiefernwälder. 36 Hektar dieses seltenen Waldlebensraums konnte die NABU-Stiftung im Herbst 2022 mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds erwerben.


  • Im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ wachsen auf dem Waldboden nicht nur Pilze ... - Foto: Dorothea Renken

  • Graugrüner Teppich aus Flechten im Kiefernwald

    ... , sondern auch seltene Strauchflechten wie die Rentierflechte. - Foto: Dorothea Renken

  • Die Besenheide blüht auf den Lichtungen zwischen den Kiefernwäldern. - Foto: Dorothea Renken

14. Oktober 2022 – Pilze schauen vorsichtig unter dem graugrünen Teppich aus Flechten hervor, hier und da blühen Heidekräuter in der Herbstsonne, während alte Kiefern ihre verzweigten Schatten auf den Sandboden werfen. Im Spätsommer und Herbst zeigt sich die vielfältige Landschaft der Swatzke- und Skabyberge bei Spreenhagen von seiner besten Seite. Eindrucksvoll sind die naturnahen, lichten Kiefernwälder, in denen besonders angepasste Flechtenarten auf dem Waldboden wachsen. Im September 2022 konnten wir 36 Hektar dieses naturschutzfachlich wertvollen Waldes erwerben.


Flechten im Rückzug

Scharlach-Becherflechte - Foto: Helge May

Scharlach-Becherflechte - Foto: Helge May

Flechten sind Organismen aus Algen und Pilzen und kommen aufgrund ihres langsamen Wachstums nur dort in größerer Zahl vor, wo Pflanzen schlecht wachsen können. Doch sind sie durch Luftverschmutzung und veränderte Landnutzungen zunehmend bedroht, mehr als die Hälfte der heimischen Flechtenarten gelten sogar als gefährdet. Das Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ bietet mit seinen nährstoffarmen, trockenen Sandböden und lichten Wäldern gute Lebensbedingungen für seltene Strauchflechten wie die Rentierflechte und die Scharlach-Becherflechte. Solche sogenannten Flechten-Kiefernwälder sind in Brandenburg stark im Rückgang, weil Nährstoffeinträge aus der Luft und Aufforstungen die Flechten bedrohen.


Gemeinsam Naturwälder retten

Alte, verzweigte Waldkiefer im lichten Nadelwald

Naturnaher Kiefernwald im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ - Foto: Dorothea Renken

Mit dem Kauf bewahren wir ein Stück dieses wertvollen Waldlebensraums dauerhaft vor einer weiteren forstwirtschaftlichen Nutzung und belassen die alten Kiefern und das Totholz ungestört im Wald. Zudem übernahmen wir auch dicht aufgeforstete Kiefernbestände, in denen wir mit ökologischem Waldumbau Platz und Licht für die seltenen Flechten schaffen werden. Den Kauf des 36 Hektar großen Waldes konnten wir mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds finanzieren, über den wir Spenden naturverbundener Menschen und Unternehmen sammeln. Bislang konnten wir so über 200 Hektar Wald in Deutschland für die Natur kaufen.


Mehr zum Thema

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Retten Sie ein Stück Naturwald!

Wald ist in Deutschland teuer. Mit dem NABU-Waldschutzfonds sammeln wir Spenden und können so Waldflächen kaufen, wenn sie verfügbar sind. Helfen auch Sie mit einer Spende und lassen Sie wieder urige Naturwälder in Deutschland entstehen! Mehr →

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise das ehemalige Tagebaugebiet Grünhaus, das Vogelparadies Gülper See oder das Biesenthaler Becken. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Dorothea Renke - Foto: Christiane Winkler
Dorothea Renken
Dorothea.Renken@NABU.de +49 30 235 939 183

Mehr über uns

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher

Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung stellen wir sicher, dass sich heimische Naturwälder ungestört zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln können.

Zu den Waldprojekten

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse