NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • NABU-Einsatz trotz Eisgang
  • NABU aktiv im Nonnenhof
  • Mehr Leben in Feuchtwäldern
  • Zu Besuch beim Mittelspecht
  • Frühjahrsputz in der Havelniederung
  • Aus dem Winterurlaub zurück
  • Mit einer Stiftung Gutes tun
  • Gelber Blütenzauber an der Oder
  • Alles klar im Wittwesee?
  • Neues Naturparadies bei Weimar
  • Sicher gelandet
  • Kiesgruben voller Leben
  • Kein Motocross im Schutzgebiet
  • Ein Sonnenplatz für die Zauneidechse
  • Nachts im Museum
  • Ein Moor lebt auf
  • Wolfsfamilie in Grünhaus
  • Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben
  • Urwälder entstehen lassen
  • Früher Bergbau, heute Naturparadies
  • Baumriese im NABU-Schutzgebiet geehrt
  • Als Bundesfreiwilliger Paradiese retten
  • Baggern für den Schwarzstorch
  • NABU-Auszeichnung für Mainzer Stifter
  • Helfen statt Schokolade
  • Urwald von morgen pflanzen
  • Rückbau für die Natur
  • Was quakt denn da?
  • Osterode wird neues NABU-Naturparadies
Vorlesen

Baggern für den Schwarzstorch

Neue Schwarzstorchgewässer im Bührener Schedetal

Mitte Oktober ließ die NABU-Stiftung im Bührener Schedetal bei Göttingen neue Kleingewässer für Schwarzstörche anlegen. Schon im nächsten Frühjahr sollen sich hier zahlreich Kröten und Frösche ansiedeln und den Störchen als Nahrungsquelle dienen.

Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

20. Oktober 2015 – Bereits vor zwei Jahren hatte Schutzgebietsbetreuer Hans-Joachim Haberstock die Idee, die Nahrungssituation für den heimischen Schwarzstorch in seinem Schutzgebiet zu verbessern. Denn das Bührener Schedetal bietet ausreichend Wiesen, auf denen die scheuen Storchenvögel aus den nahegelegenen Wäldern ungestört nach Futter suchen können. Jetzt ließ die NABU-Stiftung auf ihren Flächen im Schedetal kleine Nahrungsgewässer für den Schwarzstorch anlegen. Die Maßnahmen setzte der NABU Niedersachsen im Rahmen eines Vogelartenschutzprojektes um.


Schwarzstörche brauchen abgelegene Wälder, Wiesen und Gewässer

Schwarzstörche bevorzugen störungsarme ältere Wälder, in denen sie in Ruhe brüten können. Für die Nahrungssuche benötigen sie extensiv genutzte Wiesen sowie intakte Still- und Fließgewässer. Im Zuge der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft und durch Trockenlegung von Feuchtgebieten gibt es immer weniger geeignete Nahrungsräume für diese seltene Vogelart. Das NABU-Vogelschutzprojekt legt den Schwerpunkt deshalb auf die Entwicklung von Nahrungsgewässern in der Nähe bereits vorhandener Brutbereiche des Schwarzstorchs. In diesem Jahr profitiert nun die Schwarzstorchpopulation im Raum Göttingen von den Maßnahmen.


Vier neue Tümpel im NABU-Schutzgebiet

Baggern für den Schwarzstorch - Foto: Marieke Neßmann

Baggern für den Schwarzstorch - Foto: Marieke Neßmann

Mitte Oktober war es endlich soweit. Auf den Stiftungsflächen entlang der Bührener Schede hob ein Bagger vier flache Tümpel aus, wovon sich bereits einer umgehend mit Quell- und Oberflächenwasser füllte. Schon im nächsten Frühjahr sollen sich hier Kröten, Frösche und andere Amphibienarten ansiedeln und den Störchen als Nahrungsquelle dienen. Hans-Joachim Haberstock freut sich vor allem, dass seine Idee umgesetzt werden konnte und hofft, dass die seltenen Schwarzröcke nun auch häufiger „zu Tisch“ in seinem Schutzgebiet sind.


Das Vogelartenschutzprojekt wurde unterstützt durch den Niedersächsischen Landesbetrieb
für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Untere Naturschutzbehörde im Landkreis Göttingen.

Mehr Informationen

Überblick

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Naturparadiese in Niedersachsen

In Niedersachsen kümmern wir uns insbesondere um Wildnisgebiete wie das Theikenmeer oder die Liebenauer Kiesgruben an der Weser.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse