NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • NABU-Einsatz trotz Eisgang
  • NABU aktiv im Nonnenhof
  • Mehr Leben in Feuchtwäldern
  • Zu Besuch beim Mittelspecht
  • Frühjahrsputz in der Havelniederung
  • Aus dem Winterurlaub zurück
  • Mit einer Stiftung Gutes tun
  • Gelber Blütenzauber an der Oder
  • Alles klar im Wittwesee?
  • Neues Naturparadies bei Weimar
  • Sicher gelandet
  • Kiesgruben voller Leben
  • Kein Motocross im Schutzgebiet
  • Ein Sonnenplatz für die Zauneidechse
  • Nachts im Museum
  • Ein Moor lebt auf
  • Wolfsfamilie in Grünhaus
  • Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben
  • Urwälder entstehen lassen
  • Früher Bergbau, heute Naturparadies
  • Baumriese im NABU-Schutzgebiet geehrt
  • Als Bundesfreiwilliger Paradiese retten
  • Baggern für den Schwarzstorch
  • NABU-Auszeichnung für Mainzer Stifter
  • Helfen statt Schokolade
  • Urwald von morgen pflanzen
  • Rückbau für die Natur
  • Was quakt denn da?
  • Osterode wird neues NABU-Naturparadies
Vorlesen

Gelber Blütenzauber an der Oder

NABU-Stiftung sichert Adonishänge bei Lebus

Im April stehen die seltenen Frühlings-Adonisröschen an der Oder in voller Blüte. An den Adonishängen bei Lebus in Brandenburg setzt sich die NABU-Stiftung mit der Unterstützung von regionalen Partnern für den Schutz dieser gelben Blütenpracht ein.


22. April 2015 – Nördlich von Frankfurt an der Oder liegt das kleine Naturschutzgebiet „Pontische Hänge von Lebus“, auch Adonishänge genannt. Es ist das zweitälteste Naturschutzgebiet von Brandenburg und befindet sich seit 2007 fast vollständig im Besitz der NABU-Stiftung. Zwischen März und Mai blühen hier die seltenen Frühlings-Adonisröschen und lassen die Hänge in einer gelben Blütenpracht erleuchten.

Die Frühlings-Adonisröschen finden an den sehr trockenen Oderhängen perfekte Bedingungen. Die Ausbreitung dieser lichtliebenden Pflanzen wurde durch die Beweidung mit Schafen befördert, denn die Tiere halten den Trockenrasen kurz, aber rühren dabei das giftige Adonisröschen nicht an. Allerdings hat sich der ursprüngliche Trockenrasen an den Adonishängen über die Jahre immer weiter zurückgezogen, während Sträucher und Bäume die Hänge verbuschen ließen. Es fehlte an einer regelmäßigen Pflege und einer gezielten Beweidung.


Trockenrasen für die nächsten 20 Jahre gesichert

Als Eigentümerin setzt sich die NABU-Stiftung aktiv für den Erhalt dieser wertvollen Trockenrasenhänge ein. So soll auf den Hängen wieder eine an den Naturschutzzielen angepasste Beweidung mit Schafen, Ziegen und Eseln stattfinden. Zur Vorbereitung wurden 2014 umfangreiche Entbuschungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet durchgeführt. Die Umsetzung übernahmen mit dem Landschaftspflegeverband Mittlere Oder und dem Heimatverein Lebus tatkräftige Partner vor Ort. Die anschließende Beweidung der Trockenrasenflächen übernimmt die örtliche Naturschutzschäferei. Die NABU-Stiftung konnte dafür eine Finanzierung über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen organisieren, die eine Beweidung der Adonishänge für die nächsten 20 Jahre ermöglicht. Damit ist auch die alljährliche Adonisblüte an den Oderhängen langfristig gesichert!


Mehr Information

Adonisröschen - Foto: Helge May
Frühlings-Sinfonie in Goldgelb

Jedes Jahr im April zieht es Tausende Pflanzenfreunde und Naturinteressierte in das 309 Hektar große Naturschutzgebiet „Oderhänge Mallnow“, um sich am Blütenzauber der goldgelben Frühlings-Adonisröschen zu begeistern. Mehr →

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow
Blühendes Land

Die NABU-Stiftung kauft Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgt für eine behutsame Nutzung, die den Tieren und Pflanzen unserer Kulturlandschaft wieder Raum zum Leben gibt. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: NABU/Philip Scholl
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 284 984-1622

Mehr Info

Steckbrief Pontische Haenge

Steckbrief Adonishänge

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse