NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2021
  • Seltener Fund in Grünhaus
  • Herzlichen Glückwunsch!
  • Bereit für den Einzug
  • Im Einsatz für die Trollblume
  • Erfolg für Schreiadler und Schwarzstorch
  • Grünhaus wieder gut besucht
  • Naturwälder für das Auerhuhn pflanzen
  • Waldinseln für die Vogelwelt gerettet
  • Abfischen Westerwälder Seenplatte
  • Damit Moore wieder wachsen können
  • Ein Türchen für unsere „Urwälder von morgen“
Vorlesen

Im Einsatz für die Trollblume

Freiwillige helfen stark gefährdeter Wiesenpflanze in Mecklenburg-Vorpommern

Die Trollblume braucht wenig genutzte Feuchtwiesen, die in unserer Kulturlandschaft immer seltener werden. Ende Oktober 2021 verbesserten Freiwillige den Lebensraum für diese bedrohte Wiesenblume auf einer Fläche der NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern.

Trollblumen sind durch die intensive Nutzung, Trockenlegung und das Brachfallen von Feuchtwiesen bundesweit gefährdet. - Foto: Hartmut Mai/www.naturgucker.de

Trollblumen sind durch die intensive Nutzung, Trockenlegung und das Brachfallen von Feuchtwiesen bundesweit gefährdet. - Foto: Hartmut Mai/www.naturgucker.de

1. November 2021 - Einer Sage nach tragen Kobolde Trollblumen als Fackeln, um sich den Weg zu leuchten. Und ob man daran glauben mag oder nicht, seit jeher bezaubert uns Menschen der Anblick dieser strahlend gelben Blüten. Trollblumen wachsen auf artenreichen Feucht- und Nasswiesen, die durch intensive Nutzung, Trockenlegung oder Brachfallen immer seltener werden. Die schöne Wiesenblume ist daher bundesweit in ihrem Bestand gefährdet, in Mecklenburg-Vorpommern gilt die Trollblume sogar als stark gefährdet. Als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe engagieren wir uns für den Erhalt der wertvollen Trollblumenwiesen. Ende Oktober erhielten wir bei der Wiederherstellung einer Feuchtwiese in Mecklenburg-Vorpommern Unterstützung von NABU-Ehrenamtlichen und Studenten der Fachhochschule Neubrandenburg.


Erste Hilfe für die Trollblume

Freiwillige Helfer schufen auf der zugewachsenenn Feuchtwiese wieder Platz für die Trollblume. - Foto: Kai Paulig

Freiwillige Helfer schufen auf der zugewachsenenn Feuchtwiese wieder Platz für die Trollblume. - Foto: Kai Paulig

Im Naturschutzgebiet „Rosenholz und Zippelower Bachtal“ bei Neubrandenburg entdeckten wir im Frühjahr 2021 auf einer etwa 5.000 Quadratmeter großen Feuchtwiese einige Exemplare der seltenen Wiesenpflanze. Aufgrund der Nutzungsaufgabe Ende der 1990er Jahre ist die brachliegende Fläche allmählich mit Schilf und Gehölzen zu gewachsen. In Stiftungsobhut soll die Trollblume hier wieder mehr Platz zum Wachsen bekommen. Ende Oktober befreiten Ehrenamtliche des NABU Neubrandenburgs und Studenten der FH Neubrandenburg einen ersten Teil der Feuchtwiese sowie einen zugewachsenen Weg von Brennnessel- und Schilf-Röhricht. Auch ein alter Gitterzaun wurde dabei entfernt. Im Weg liegendes Totholz räumten die Helfer in den Wald, wo es weiterhin wertvollen Lebensraum bietet, ohne den Zugang zur Fläche zu versperren.


Schritt für Schritt zum Blütenreichtum

Dank dieses ersten Arbeitseinsatzes ist die Fläche wieder mit Pflegetechnik zu erreichen. Nach der Zurückdrängung der Röhrichte wird die Fläche in den kommenden drei Jahren mehrmals gemäht und das Schnittgut entfernt. Dadurch wird der Nährstoffgehalt im Boden vermindert und der Bewuchs von typischen Feuchtwiesenarten gefördert. Um den Lebensraum für die Trollblume dauerhaft zu erhalten, werden wir die Fläche danach extensiv nutzen, indem wir die Feuchtwiese höchstens einmal im Jahr gegen Ende des Sommers nach der Samenreife mähen lassen. So können die Trollblumen im folgenden Jahr wieder zahlreich mit ihren sonnengelben Blüten erstrahlen.


Mehr Information

Trollblumen - Foto: Stefan Schwill
Die Trollblume

Eine gelbe, undurchdringbar scheinende Kugel bildet die Blüte der Trollblume. Daher rührt auch ihre Funktion in alten Sagen: Trolle sollen sie als Fackel nutzen um den Weg durch die Nacht zu leuchten. Mehr →

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold
Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung mit zahlreichen Stiftungsgebieten, die sich in den schönsten Landesteilen finden: bespielsweie im Peenetal oder im Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Angelika Fuß - Foto: Klemens Karkow
Angelika Fuß
Angelika.Fuss@NABU.de +49 151- 54 78 00 02

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse