NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2022
  • Zu Gast im Vogelparadies
  • Neue Landschaftspfleger unterwegs
  • Hurra, Nachwuchs ist da!
  • Es geht aufwärts
  • Mehr bunte Wiesen für die Natur
  • Wiesen für die Vogelwelt gerettet
  • Ein Uferwald für die Schellente
  • Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern
  • Online-Vorträge zum gemeinnützigen Vererben gestartet
  • Geschützte Natur für den Baumfalken
  • Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.
  • Unser Wald soll schöner werden
  • Im Einsatz für das Vogelparadies
  • Pflanzaktionen in Grünhaus
  • Baggern für mehr Artenvielfalt
Vorlesen

News von September bis Dezember 2022

Freiwillige bei der Pflanzaktion im Stiftungswald am Rande von Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid
Baum für Baum zum Naturwald

Am Rande des Naturparadieses Grünhaus in Südbrandenburg engagiert sich die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Finsterwalde für die Entwicklung von naturnahen Wäldern. Im November 2022 wurden 4.600 Laubbäume mit Hilfe von Freiwilligen im Stiftungswald gepflanzt. Mehr →

Abgelassener Hausweiher - Foto: Stefan Tannenberg
Im Einsatz für das Vogelparadies

An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ließ die NABU-Stiftung im Herbst 2022 den Haiden- und Hausweiher erstmalig seit dem Erwerb vollständig ab. Das herbstliche Ablassen ist für die Sanierung der wasserbaulichen Anlagen notwendig und hilft Zugvögeln. Mehr →

Das Naturparadies Grünhaus ist Heimat für ein kleines Wolfsrudel. - Foto: Heiko Anders
Viel Platz für Wolf, Wiedehopf und Co.

Das fast 2.000 Hektar große Wildnisgebiet in Südbrandenburg ist Heimat vieler Arten: So ist Grünhaus Brutgebiet für seltene Vögel wie den Wiedehopf und wichtige Rastregion für Zehntausende Zugvögel. 2022 konnte auch der Wolf wieder beobachtet werden. Mehr →

Baumfalke - Foto: Kurt Möbus/www.naturgucker.de
Geschützte Natur für den Baumfalken

Das brandenburgische Naturschutzgebiet „Krayner Teiche/Lutzketal“ ist Heimat für Baumfalke, Schwarzspecht und viele weitere schützenswerte Arten. Dank Spenden konnten wir das Naturparadies 2022 um fast neun Hektar Wald vergrößern. Mehr →

Herbstwald - Foto: Hubertus Schwarzentraub
Online-Vorträge zum gemeinnützigen Vererben

Viele Menschen möchten die NABU-Stiftung über ihr Leben hinaus unterstützen. Bei der Regelung des Nachlasses stellen sie sich immer wieder ähnliche Fragen. In den kostenlosen Online-Vorträgen des NACHLASS-PORTALS finden sie jetzt Antworten. Mehr →

Pilze wachsen zwischen Strauchflechten im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ - Foto: Dorothea Renken
Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern

Im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ im Landkreis Oder-Spree gibt es noch naturnahe flechtenreiche Kiefernwälder. 36 Hektar dieses seltenen Waldlebensraums konnte die NABU-Stiftung im Herbst 2022 mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds erwerben. Mehr →

Uferwald am Klostersee in der Märkischen Schweiz - Foto: Felix Grützmacher
Ein Uferwald für die Schellente

Im Herbst 2022 erwarb die NABU-Stiftung fast sieben Hektar Wald am Klostersee in Ostbrandenburg mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds. Davon profitieren künftig seltene Arten wie Schellente und Mittelspecht. Mehr →

Weißstorch auf einer Feuchtwiese bei Lapitz - Foto: Stefan Schwill
Wiesen für die Vogelwelt gerettet

Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern bietet wertvolle Lebensräume für die Vogelwelt. Dank zahlreicher Spenden konnten wir hier Ende August 2022 weitere 13,8 Hektar für Goldammer, Braunkehlchen und Weißstorch bewahren! Mehr →

Wiesen in der Elbeaue bei Werben - Foto: Klemens Karkow
Mehr bunte Wiesen für die Natur

Im Sommer 2022 erwarben wir als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe 24,5 Hektar Wiesen an der Elbaue in Sachsen-Anhalt für die Natur. Ein großes Dankeschön an alle, die uns dabei mit einer Spende unterstützten. Mehr →

Schmetterlingswiesen in der Pleißeaue bei Merlach - Foto: Franziska Hermsdorf
Es geht aufwärts

In Ostthüringen engagiert sich die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Altenburger Land seit vielen Jahren für den gefährdeten Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Besonders in der Pleißeaue bei Merlach fühlt sich der seltene Tagfalter sehr wohl. Mehr →

Schwarzhalstaucher mit Küken - Foto: Kerstin Karg/www.naturgucker.de
Hurra, Nachwuchs ist da!

Die Westerwälder Seenplatte ist einer der letzten Rückzugsorte für Rot- und Schwarzhalstaucher in Rheinland-Pfalz. Dank unserer Schutzmaßnahmen brüteten die seltenen Lappentaucher 2022 wieder erfolgreich an zwei Gewässern im NABU-Naturparadies. Mehr →

Konik-Pferde weiden auf den Salzwiesen bei Hecklingen, damit seltene Arten wie der Queller wachsen können. - Foto: Primigenius/Christiane Hönicke
Neue Landschaftspfleger unterwegs

Die Binnensalzstelle bei Hecklingen ist eine der wertvollsten Naturschutzgebiete in Sachsen-Anhalt. Seit dem Sommer 2022 weiden robuste Konik-Pferde auf den Salzwiesen der NABU-Stiftung und sorgen für mehr Artenvielfalt. Mehr →

Schutzgebietsbetreuer am Dreifelder Weiher - Foto: Simon Grohe
Zu Gast im Vogelparadies

Nach zwei Jahren Pause trafen sich unsere Ehrenamtlichen wieder zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“. Auf Einladung der NABU-Stiftung besuchten sie Ende August 2022 die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse