

News von September bis Dezember 2022
Am Rande des Naturparadieses Grünhaus in Südbrandenburg engagiert sich die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Finsterwalde für die Entwicklung von naturnahen Wäldern. Im November 2022 wurden 4.600 Laubbäume mit Hilfe von Freiwilligen im Stiftungswald gepflanzt. Mehr →
An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ließ die NABU-Stiftung im Herbst 2022 den Haiden- und Hausweiher erstmalig seit dem Erwerb vollständig ab. Das herbstliche Ablassen ist für die Sanierung der wasserbaulichen Anlagen notwendig und hilft Zugvögeln. Mehr →
Das fast 2.000 Hektar große Wildnisgebiet in Südbrandenburg ist Heimat vieler Arten: So ist Grünhaus Brutgebiet für seltene Vögel wie den Wiedehopf und wichtige Rastregion für Zehntausende Zugvögel. 2022 konnte auch der Wolf wieder beobachtet werden. Mehr →
Das brandenburgische Naturschutzgebiet „Krayner Teiche/Lutzketal“ ist Heimat für Baumfalke, Schwarzspecht und viele weitere schützenswerte Arten. Dank Spenden konnten wir das Naturparadies 2022 um fast neun Hektar Wald vergrößern. Mehr →
Viele Menschen möchten die NABU-Stiftung über ihr Leben hinaus unterstützen. Bei der Regelung des Nachlasses stellen sie sich immer wieder ähnliche Fragen. In den kostenlosen Online-Vorträgen des NACHLASS-PORTALS finden sie jetzt Antworten. Mehr →
Im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ im Landkreis Oder-Spree gibt es noch naturnahe flechtenreiche Kiefernwälder. 36 Hektar dieses seltenen Waldlebensraums konnte die NABU-Stiftung im Herbst 2022 mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds erwerben. Mehr →
Im Herbst 2022 erwarb die NABU-Stiftung fast sieben Hektar Wald am Klostersee in Ostbrandenburg mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds. Davon profitieren künftig seltene Arten wie Schellente und Mittelspecht. Mehr →
Die Lapitz-Geveziner Waldlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern bietet wertvolle Lebensräume für die Vogelwelt. Dank zahlreicher Spenden konnten wir hier Ende August 2022 weitere 13,8 Hektar für Goldammer, Braunkehlchen und Weißstorch bewahren! Mehr →
Im Sommer 2022 erwarben wir als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe 24,5 Hektar Wiesen an der Elbaue in Sachsen-Anhalt für die Natur. Ein großes Dankeschön an alle, die uns dabei mit einer Spende unterstützten. Mehr →
In Ostthüringen engagiert sich die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Altenburger Land seit vielen Jahren für den gefährdeten Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Besonders in der Pleißeaue bei Merlach fühlt sich der seltene Tagfalter sehr wohl. Mehr →
Die Westerwälder Seenplatte ist einer der letzten Rückzugsorte für Rot- und Schwarzhalstaucher in Rheinland-Pfalz. Dank unserer Schutzmaßnahmen brüteten die seltenen Lappentaucher 2022 wieder erfolgreich an zwei Gewässern im NABU-Naturparadies. Mehr →
Die Binnensalzstelle bei Hecklingen ist eine der wertvollsten Naturschutzgebiete in Sachsen-Anhalt. Seit dem Sommer 2022 weiden robuste Konik-Pferde auf den Salzwiesen der NABU-Stiftung und sorgen für mehr Artenvielfalt. Mehr →
Nach zwei Jahren Pause trafen sich unsere Ehrenamtlichen wieder zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“. Auf Einladung der NABU-Stiftung besuchten sie Ende August 2022 die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz. Mehr →