NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • NABU-Einsatz trotz Eisgang
  • NABU aktiv im Nonnenhof
  • Mehr Leben in Feuchtwäldern
  • Zu Besuch beim Mittelspecht
  • Frühjahrsputz in der Havelniederung
  • Aus dem Winterurlaub zurück
  • Mit einer Stiftung Gutes tun
  • Gelber Blütenzauber an der Oder
  • Alles klar im Wittwesee?
  • Neues Naturparadies bei Weimar
  • Sicher gelandet
  • Kiesgruben voller Leben
  • Kein Motocross im Schutzgebiet
  • Ein Sonnenplatz für die Zauneidechse
  • Nachts im Museum
  • Ein Moor lebt auf
  • Wolfsfamilie in Grünhaus
  • Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben
  • Urwälder entstehen lassen
  • Früher Bergbau, heute Naturparadies
  • Baumriese im NABU-Schutzgebiet geehrt
  • Als Bundesfreiwilliger Paradiese retten
  • Baggern für den Schwarzstorch
  • NABU-Auszeichnung für Mainzer Stifter
  • Helfen statt Schokolade
  • Urwald von morgen pflanzen
  • Rückbau für die Natur
  • Was quakt denn da?
  • Osterode wird neues NABU-Naturparadies
Vorlesen

Kiesgruben voller Leben

Vogelwelt entwickelt sich in den Liebenauer Kiesgruben

Im Frühsommer brüten Fischadler, Flussregenpfeifer und andere seltene Wasservögel erfolgreich im niedersächsischen Naturparadies „Liebenauer Kiesgruben“. Auch dank dem Einsatz der NABU-Aktiven vor Ort.


  • Flussregenpfeifer - Foto: Frank Derer

  • Fischadlernachwuchs 2014 in den Liebenauer Kiesgruben - Foto: Jens Rösler

  • Flussseeschwalbe mit Jungem - Foto: Klaus Dürkop

  • Fischadler mit Beute - Foto: Tom Dove

  • Austernfischer beim Brüten - Foto: Frank Derer

  • Gelege eines Austernfischers - Foto: Lutz Wolfram

27. Mai 2015 – Groß war die Aufregung im Fischadlerhorst, als am Pfingstmontag der erste Jungvogel schlüpfte. Beide Elternvögel saßen unruhig am Nestrand und beobachteten interessiert ihren Neuzugang. Erst seit 2012 gibt es wieder Fischadler in dem niedersächsischen Schutzgebiet, die hier dank der vom NABU aufgestellten Nisthilfe brüten und erfolgreich ihren Nachwuchs aufziehen können.

Neben dem Fischadler fühlen sich auch andere Wasser- und Watvögel in den ehemaligen Kiesgruben wohl. Jetzt im Frühsommer wurden bereits einige seltene Brutvögel wie Flussregenpfeifer, Flussseeschwalbe und Austernfischer bei der Brut beobachtet. Auch Gastvögel wie Grün- und Rotschenkel machen gerade Rast in den Liebenauer Gewässern.


Einst Kiesabbau, heute Vogelbrutgebiet

Die neu angelegten Inseln in den Liebenauer Gruben werden von Wasservögeln gut angenommen.- Foto: Jens Rösler

Die neu angelegten Inseln in den Liebenauer Gruben werden von Wasservögeln gut angenommen.- Foto: Jens Rösler

Besonders freut uns, dass die Vögel die frisch renaturierten Wasserflächen so schnell angenommen haben. Erst letztes Jahr wurden im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen die bis zu 12 Meter tiefen Kiesgruben teilaufgefüllt, um Flachwasserbereiche zu schaffen. Dabei wurden Inseln angelegt, die zum Teil mit Kies bedeckt sind und gut als Brutplatz von Wasservögeln genutzt werden. Langfristig soll aus dem ehemaligen Kiesabbaugebiet eine naturnahe Flussauen-Landschaft an der Weser entstehen. Die NABU-Stiftung bewahrt rund die Hälfte des 142 Hektar großen Schutzgebietes, bis 2017 soll das gesamte Gebiet in Stiftungsbesitz übergehen.

Vor Ort betreuen die Mitglieder des NABU-Nienburg mit großem Engagement das neue Naturparadies. So beobachten die NABU-Aktiven nicht nur die Bestandsentwicklung im Gebiet, sondern überwachen auch die laufenden Renaturierungsarbeiten durch das ehemalige Kiesabbauunternehmen. Zudem kümmern sie sich darum, dass auch andere Naturfreunde ungestört die Vogelwelt der Kiesgruben erleben können und bauten dafür im April den Beobachtungsturm um. Dank der jetzt verschlossenen Seiten nehmen Fischadler & Co. kaum noch anwesende Besucher auf dem Turm wahr und können sich in Ruhe um ihren Nachwuchs kümmern.


Mehr Informationen

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag
Liebenauer Kiesgruben

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Kiesgruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

Fischadler - Foto: Tom Dove
Aus dem Winterurlaub zurück

Gute Nachrichten aus unserem Naturparadies "Liebenauer Kiesgruben": Das Fischadlerpaar ist wohlbehalten aus Afrika zurückgekehrt und wurde auf dem Horst in den niedersächsischen Kiesgruben gesichtet. Wir hoffen auf eine erfolgreiche Brut 2015! Mehr →

Flussregenpfeifer - Foto: Frank Derer
Der Flussregenpfeifer

Ursprüngliche Lebensräume des Flussregenpfeifers waren flache Ufer unverbauter Flüsse. Heute besiedelt er fast nur noch vom Menschen geschaffene Ersatzbiotope: vegetationsfreie Kiesflächen oder Rohböden in Wassernähe bieten zeitweilig geeignete Lebensräume. Mehr →

Überblick

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Naturparadiese in Niedersachsen

In Niedersachsen kümmern wir uns insbesondere um Wildnisgebiete wie das Theikenmeer oder die Liebenauer Kiesgruben an der Weser.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse