NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  • Naturparadiese in Thüringen
  • Bocksberg
  • Fledermausstollen Wittmannsgereuth
  • Fledermausvilla Sommerstein
  • Frießnitzer See
  • Kiesgrube Etzelbach
  • Kauernscher Teich
  • Mockernsche Wäldchen
  • Pleißewiesen
  • Rothenstein
  • Sandhöhe Altenburg
  • Schenkenberg
  • Ettersberg
  • Windknollen
  • Leutratal
  • Schafbachtal
  • Bahndamm bei Altenburg
  • Naturkleinod Kiefenberg
Vorlesen

Bahndamm bei Altenburg

Für Siebenschläfer und Haselmaus

Zwischen Thüringen und Sachsen gibt es einen ehemaligen Bahndamm, den die NABU-Stiftung als möglichen Wanderkorridor für den Siebenschläfer Haselmaus bewahrt.


  • Haselmäuse - Foto: Dieter Bark

  • Ehemaliger Bahndamm bei Altenburg - Foto: Franziska Hermsdorf

  • Siebenschläfer in Nistkasten - Foto: Frank Derer

Vor 15 Jahren wurde die Bahnstrecke zwischen Kotteritz in Thüringen und Narsdorf in Sachsen stillgelegt. Die Bahntrasse hat sich im Laufe der Jahre zu einem grünen Band verwandelt, das von Siebenschläfer als Wanderkorridor genutzt wird. Wie ein Korridor verbindet sie die Lebensräume von seltenen Arten miteinander.

Entlang der Strecke wärmen sich Zauneidechsen auf sonnigen Plätzen und in den Höhlen 100jähriger Eichen zieht der Siebenschläfer seine Jungen auf. Auch für die in der Region vorkommende Haselmaus könnte der Bahndamm mit seinen lichten Waldrändern einen Lebensraum bieten. Nicht weit entfernt, auf unseren Flächen an der Pleißeaue hat sich dank unserer behutsamen Beweidung der Bestand des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings, einer bedrohten Schmetterlingsart, in den letzten Jahren spürbar erholt. Der Bahndamm ist Teil des Biotopverbundes, der kleine Habitate des seltenen Schmetterlings miteinander verbindet.


Mit Hilfe von Spenden und Fördergeldern konnten wir 2016 die 23 Kilometer lange stillgelegte Bahnstrecke zwischen Kotteritz und Narsdorf von der Deutschen Bahn aufkaufen. Für Ihre Unterstützung beim Kauf des Wanderweges danken wir Ihnen ganz herzlich auch im Namen von Siebenschläfer und Haselmaus!

Mehr zum Gebiet

Zahlreiche sonnenhungrige Insekten wie der Dünen-Sandlaufkäfer haben den ehemaligen Bahndamm bei Altenburg erobert. - Foto: Armin Teichmann/www.naturgucker.de
Was läuft denn hier?

Seit dem Frühjahr 2021 können Wanderer den ehemaligen Bahndamm bei Altenburg in Ostthüringen als Naturerlebnisweg erkunden. Auch die Insektenwelt profitiert von dem neuen Wanderweg, denn hier finden sonnenhungrige Insekten ideale Lebensbedingungen. Mehr →

Ehemaliger Bahndamm bei Altenburg - Foto: Franziska Hermsdorf
Ein Wanderweg für die Natur

Der alte Bahndamm bei Altenburg hat sich über die Jahre zu einem Wanderweg für die Natur verwandelt. Im Herbst 2016 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe die 23 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Thüringen und Sachsen von der Deutschen Bahn AG. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 - 01877096

Mehr INfos

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr
Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Nebem dem "Salziger See" bei Eisleben bewahren wir zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in Stiftungsobhut.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version