NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • NABU-Einsatz trotz Eisgang
  • NABU aktiv im Nonnenhof
  • Mehr Leben in Feuchtwäldern
  • Zu Besuch beim Mittelspecht
  • Frühjahrsputz in der Havelniederung
  • Aus dem Winterurlaub zurück
  • Mit einer Stiftung Gutes tun
  • Gelber Blütenzauber an der Oder
  • Alles klar im Wittwesee?
  • Neues Naturparadies bei Weimar
  • Sicher gelandet
  • Kiesgruben voller Leben
  • Kein Motocross im Schutzgebiet
  • Ein Sonnenplatz für die Zauneidechse
  • Nachts im Museum
  • Ein Moor lebt auf
  • Wolfsfamilie in Grünhaus
  • Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben
  • Urwälder entstehen lassen
  • Früher Bergbau, heute Naturparadies
  • Baumriese im NABU-Schutzgebiet geehrt
  • Als Bundesfreiwilliger Paradiese retten
  • Baggern für den Schwarzstorch
  • NABU-Auszeichnung für Mainzer Stifter
  • Helfen statt Schokolade
  • Urwald von morgen pflanzen
  • Rückbau für die Natur
  • Was quakt denn da?
  • Osterode wird neues NABU-Naturparadies
Vorlesen

Zu Besuch beim Mittelspecht

Ein Waldspaziergang im Naturschutzgebiet "Tiergarten“

Kommen Sie mit auf einen literarischen Spaziergang im künftigen NABU-Wald im Naturschutzgebiet "Tiergarten". Der NABU-Referent Felix Grützmacher nimmt Sie mit in das urige Waldstück in Ostbrandenburg und erklärt, warum sich der Mittelspecht hier so wohl fühlt.

Mittelspecht - Foto: Frank Derer

Mittelspecht - Foto: Frank Derer

27. März 2015 - Tief atme ich die feuchte, herrlich schmeckende Waldluft ein und lasse meinen Blick über ehrwürdige Baumveteranen wandern. Bei einem Streifzug durch den Tiergarten, einem kleinen Waldstück bei Waldsieversdorf in Ostbrandenburg, ist Aufmerksamkeit geboten. Zum einen will jeder Schritt gut gesetzt sein, denn der Waldboden ist bedeckt von herabgefallenen Ästen und umgekippten Baumriesen.

Zum anderen bietet der Wald eindrucksvolle Naturerlebnisse. Begleitet vom vielstimmigen Treiben der Vogelschar in den weit über mir stehenden Baumkronen tauche ich ein in das geheimnisvolle Durcheinander dieses urigen Waldes. Dass dieser etwas ganz besonderes ist, zeigt auch die Anwesenheit des sonst eher selten anzutreffenden Mittelspechtes. Sein Rufen teilt mir mit, dass auch er mich schon entdeckt hat.


Früher Wildgatter, heute Urwald

Der Waldboden im Tiergarten ist bedeckt von herabgefallenen Ästen und umgekippten Baumriesen. - Foto: Felix Grützmacher

Der Waldboden im Tiergarten ist bedeckt von herabgefallenen Ästen und umgekippten Baumriesen. - Foto: Felix Grützmacher

Der Tiergarten hat Glück gehabt. Früher diente er als Wildgatter für die Jagden der Adelsgesellschaften. Die Holznutzung musste zurücktreten hinter diesem herrschaftlichen Vergnügen. Dadurch erhielt sich hier ein Wald mit mächtigen Eichen, Ulmen, Eschen und Hainbuchen, zu deren Füßen sich im Frühjahr das Gelbe Buschwindröschen, der Mittlere Lerchensporn, die vierblättrige Einbeere und viele andere Blütenpflanzen gesellen. Sie müssen sich beeilen, denn bald wird das sich schließende Blätterdach nur noch wenig Licht auf den Boden lassen.

In solchen uralten Wäldern, in denen über Jahrhunderte Altbäume die natürliche Zerfallsphase durchgehen konnten, sind die Bedingungen für sogenannte Urwaldreliktarten ideal: Insbesondere totholzbewohnende Käferarten, die nicht sonderlich mobil sind und deren Überleben daher an urwaldtypischen Strukturen mit einer langen zeitlichen Kontinuität hängt, finden hier beste Bedingungen. Etwa 115 der rund 1.400 totholzbewohnenden Käferarten Deutschlands zählen zu dieser Gruppe und sind akut vom Aussterben bedroht. Nur ein wenig weiter des Weges kann ich den Grund für das Aussterben erleben: Hier wirtschaftet der Mensch in einem monotonen Kiefernforst, dessen Bäume spätestens in einem recht jungen Alter von hundert Jahren geerntet werden.


Dank zahlreicher Spenden rettet NABU-Stiftung das Waldgebiet

Im Frühjahr ist der Waldboden bedeckt mit Buschwindröschen. - Foto: Frauke Hennek

Im Frühjahr ist der Waldboden bedeckt mit Buschwindröschen. - Foto: Frauke Hennek

2014 war die Zukunft der Urwaldriesen im Tiergarten ungewiss: Elf Hektar wurden von der bundeseigenen Bundesverwaltungs- und Verwertungsgesellschaft zum Verkauf ausgeschrieben. Obwohl der Tiergarten als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, ist eine forstliche Nutzung nicht verboten. Die Sorge war daher groß, dass ein neuer Privateigentümer den Kaufpreis über den Einschlag der Altbäume refinanzieren würde.

Um dies zu verhindern, verhandelte die NABU-Stiftung um den Kauf des Waldes. Seit Anfang 2015 können wir aufatmen: Die BVVG wird ihre Fläche an die NABU-Stiftung verkaufen. Die hierfür notwendige Summe von rund 75.000 Euro bringt die NABU-Stiftung aus Spenden sowie aus einer Ausschüttung der NABU-Waldpatenschafterträge auf. Somit findet hier auch in Zukunft der Mittelspecht Altbäume, in die er bevorzugt seine Höhlen zimmert und die später von der Bechsteinfledermaus und weiteren Nachmietern bezogen werden können. Und für uns Menschen bleibt ein eindrucksvolles Naturerlebnis erhalten, das uns so auf kaum zwei Prozent unserer deutschen Wälder geboten wird.


Mehr Information

Im Naturparadies "Tiergarten" - Foto: Felix Grützmacher
Tiergarten

Im Naturschutzgebiet „Tiergarten“, 30 Kilometer östlich von Berlin, bewahrt die NABU-Stiftung elf Hektar "Urwald von morgen". Mehr →

ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: NABU/ J. Kasiw
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 284 984-1622

Mehr Info

Steckbrief Rotes Luch und Tiergarten

Steckbrief Tiergarten

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und zur Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse