NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • NABU-Einsatz trotz Eisgang
  • NABU aktiv im Nonnenhof
  • Mehr Leben in Feuchtwäldern
  • Zu Besuch beim Mittelspecht
  • Frühjahrsputz in der Havelniederung
  • Aus dem Winterurlaub zurück
  • Mit einer Stiftung Gutes tun
  • Gelber Blütenzauber an der Oder
  • Alles klar im Wittwesee?
  • Neues Naturparadies bei Weimar
  • Sicher gelandet
  • Kiesgruben voller Leben
  • Kein Motocross im Schutzgebiet
  • Ein Sonnenplatz für die Zauneidechse
  • Nachts im Museum
  • Ein Moor lebt auf
  • Wolfsfamilie in Grünhaus
  • Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben
  • Urwälder entstehen lassen
  • Früher Bergbau, heute Naturparadies
  • Baumriese im NABU-Schutzgebiet geehrt
  • Als Bundesfreiwilliger Paradiese retten
  • Baggern für den Schwarzstorch
  • NABU-Auszeichnung für Mainzer Stifter
  • Helfen statt Schokolade
  • Urwald von morgen pflanzen
  • Rückbau für die Natur
  • Was quakt denn da?
  • Osterode wird neues NABU-Naturparadies
Vorlesen

Was quakt denn da?

Kreuzkröte & Co. fühlen sich in Grünhaus inzwischen wohl

Das Naturparadies Grünhaus in der Niederlausitz hat mit seinen über 100 Gewässern auch Amphibien viel zu bieten. Insgesamt zehn Arten sind bereits nachgewiesen. Über weitere spannende Entdeckungen informiert der neue Bericht zum Biomonitoring 2014/2015.

Laichgewässer für die Kreuzkröte in Grünhaus - Foto: Helge May

Laichgewässer für die Kreuzkröte in Grünhaus - Foto: Helge May

11. Dezember 2015 – Ein umfangreiches Vorhaben hatten sich Dr. Stefan Röhrscheid und sein Team an ehrenamtlichen Feldforschern für 2014/2015 in Grünhaus vorgenommen, um die Gewässerentwicklung in der ehemaligen Tagebaulandschaft und deren Bedeutung für die Amphibienwelt zu untersuchen. So erfassten sie flächendeckend nicht nur Kröten, Frösche und Co., sondern kartierten darüber hinaus 116 Gewässer in Grünhaus nach Größe und Wasserqualität. Die Ergebnisse sind jetzt im Biomonitoring-Bericht 2014/2015 erschienen und bestätigen, dass das Niederlausitzer Naturparadies viel für Amphibien zu bieten hat.


Zehn Amphibienarten nachgewiesen



Die häufigste und wohl verbreitetste Amphibienart in Grünhaus ist die Kreuzkröte. Sie ist eine Pionierart, die häufig auf den offenen und warmen Sandflächen in Grünhaus lebt und die flachen Kleingewässer als Laichplätze nutzt. Auch Grünfrösche wie Teich- und Wasserfrosch sowie die bedrohte Knoblauchkröte fühlen sich in Grünhaus sehr wohl und konnten im gesamten Tagebaugebiet nachgewiesen werden. An jedem vierten untersuchten Gewässer ließen sich sogar Moorfrosch und der in Brandenburg stark gefährdete Europäische Laubfrosch beobachten. Darüber hinaus erobern langsam Erdkröten und Teichmolche die Bergbaufolgelandschaft, vereinzelt konnten zudem Arten wie die seltene Rotbauchunke, der Kammmolch und der Grasfrosch erfasst werden.



  • Moorfrosch - Foto: Frank Leo

Wichtig für die Verbreitung der Amphibien in Grünhaus sind die vielen Kleingewässer, die sich durch Niederschlag füllen und dadurch eine günstige Wasserqualität aufweisen. Auch die mittelgroßen Flachwasserseen, wie zum Beispiel der künftige Boeckh-See im Mainzer Land, haben sich inzwischen zu wertvollen artenreichen Gewässern entwickelt. Die großen Wasserflächen in Grünhaus (z.B. Grünhauser See und Seeteichsenke) werden hingegen von Grundwasser gespeist und sind deshalb noch zu sauer für Amphibien oder andere Wasserlebewesen. Hier sammeln sich im Herbst allerdings Tausende Kraniche und Saatgänse, die die großen Flachwasserseen als Schlafplatz nutzen.


Von kleinen und großen Entdeckungen

Unser Naturfotograf Dirk Donner hatte Glück, denn Habichtskrautspinner fliegen nur an wenigen Tagen im Oktober!

Unser Naturfotograf Dirk Donner hatte Glück, denn Habichtskrautspinner fliegen nur an wenigen Tagen im Oktober!

Neben den Amphibien gibt es unzählige weitere Tier- und Pflanzenarten, die die Tagebau-landschaft erfolgreich wiederbesiedeln und zu einer neuen Wildnis verwandeln. Im Herbst 2014 gelang dem Naturfotografen Dirk Donner der erstmalige Nachweis des Habichtskrautspinners (Lemonia dumi) in Grünhaus, einer in Deutschland sehr seltenen und in Brandenburg vom Aussterben bedrohten Falterart. Eine weitere Sensation war das Foto eines kleinen rund acht Wochen alten Wolfswelpen, der uns im Sommer 2015 in die Fotofalle tappte. Die Bilder bestätigten unsere seit langem gehegte Vermutung, dass sich eine junge Wolfsfamilie in Grünhaus angesiedelt hat. Wir sind gespannt auf das nächste Jahr und auf weitere Neuankömmlinge in unserem Naturparadies.


3.9 MB - Bericht zum Biomonitoring in Grünhaus 2014/2015

Ihr Ansprechpartner

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Dr. Stefan Röhrscheid
Projektleiter Grünhaus E-Mail schreiben +49 3531 609 611

Bericht

Kreuzkröte in Grünhaus - Foto: Frank Leo
Bericht zum Biomonitoring in Grünhaus 2014/2015 PDF (3.9 MB)

Überblick

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr
Biomonitoring in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Was lebt denn da?

Die Wiederbesiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Grünhaus verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version