NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • NABU-Einsatz trotz Eisgang
  • NABU aktiv im Nonnenhof
  • Mehr Leben in Feuchtwäldern
  • Zu Besuch beim Mittelspecht
  • Frühjahrsputz in der Havelniederung
  • Aus dem Winterurlaub zurück
  • Mit einer Stiftung Gutes tun
  • Gelber Blütenzauber an der Oder
  • Alles klar im Wittwesee?
  • Neues Naturparadies bei Weimar
  • Sicher gelandet
  • Kiesgruben voller Leben
  • Kein Motocross im Schutzgebiet
  • Ein Sonnenplatz für die Zauneidechse
  • Nachts im Museum
  • Ein Moor lebt auf
  • Wolfsfamilie in Grünhaus
  • Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben
  • Urwälder entstehen lassen
  • Früher Bergbau, heute Naturparadies
  • Baumriese im NABU-Schutzgebiet geehrt
  • Als Bundesfreiwilliger Paradiese retten
  • Baggern für den Schwarzstorch
  • NABU-Auszeichnung für Mainzer Stifter
  • Helfen statt Schokolade
  • Urwald von morgen pflanzen
  • Rückbau für die Natur
  • Was quakt denn da?
  • Osterode wird neues NABU-Naturparadies
Vorlesen

NABU aktiv im Nonnenhof

Gemeinsam für den Erhalt des Naturschutzgebiets Nonnenhof

Gemeinsam mit der NABU-Gruppe Neubrandenburg macht sich die NABU-Stiftung stark für das Naturschutzgebiet Nonnenhof. So führte der NABU vor Ort im Februar 2015 einen notwendigen Pflegeeinsatz an Kopfweiden durch, um die Bäume als Lebenräume für Steinkauz & Co. zu erhalten.

27. Februar 2015 – Seit 2006 bewahrt die NABU-Stiftung Flächen im Nonnenhof, mittlerweile sind es rund 352 Hektar des rund 1000 Hektar großen Naturschutzgebietes. Die stiftungseigenen Wälder und Feuchtwiesen dürfen sich ganz ohne Nutzung durch den Menschen entwickeln. Die Grün- und Offenlandflächen hat die NABU-Stiftung an örtliche Landwirte verpachtet, die diese naturnah bewirtschaften.

Für die naturschutzfachliche Pflege im Naturschutzgebiet sorgt mit viel ehrenamtlichen Einsatz die örtliche NABU-Gruppe Neubrandenburg. Ende Februar rief die Ortsgruppe zur Kopfweidenpflege-Aktion im Naturschutzgebiet auf. Zahlreiche NABU-Aktive beteiligten sich an dem Einsatz und beschnitten insgesamt 22 Kopfweiden. Die Pflegeaktion können Sie sich hier im Zeitraffer anschauen (siehe Video unten).


Aktion Kopfweidenpflege im Zeitraffer (Video: Michael Dieke)





Lebensraum Kopfweide

Steinkauz- Foto: Christoph Bosch

Steinkauz- Foto: Christoph Bosch

Kopfweiden sind bekannt für ihre vielseitige Tier- und Pflanzenwelt. Umso älter die Kopfweiden werden, desto mehr Leben findet man in und auf diesen Bäumen. Deshalb sind der Erhalt und die Pflege älterer und dickstämmiger Kopfweiden wie in Nonnenhof besonders wichtig.

Kopfweiden gehören sogar zu den insektenreichsten Pflanzenarten in Mitteleuropa. Hier kommen beispielsweise seltene heimische Käferarten wie Weber- und Moschusbock vor. Zur Frühjahrsblüte stellen die Bäume eine wichtige Bienenweide dar. Häufig nisten Höhlenbrüter wie der gefährdete Steinkauz in den alten Kopfweiden. Aber auch Siebenschläfer und Fledermäuse nutzen die Hohlräume als Schlafplatz.


Nonnenhof- ein bedeutendes Vogelschutzgebiet
Das 1.050 Hektar große Naturschutzgebiet liegt in nahe der Stadt Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern und besteht aus dem Lieps See, der namensgebenden Halbinsel Nonnenhof und angrenzende Wald-, Moor- und Feuchtwiesenflächen. Das Naturschutzgebiet ist bekannt für seine artenreiche Vogelwelt. Hier finden u. a. Bekassine, Schwarzstorch und Kormoran ausreichend Nahrung und Brutplätze. Zur Zugzeit ist es Rastgebiet für bis zu 17.000 Saat- und Blessgänse und zur Mauserzeit für bis zu 3.000 Graugänse.

Mehr Informationen

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold
Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich die NABU-Stiftung mit zahlreichen Stiftungsgebieten, die sich in den schönsten Landesteilen finden: bespielsweie im Peenetal oder im Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland. Mehr →

Mehr Infos

Steckbrief Nonnenhof

Steckbrief Nonnenhof

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse