NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • NABU-Einsatz trotz Eisgang
  • NABU aktiv im Nonnenhof
  • Mehr Leben in Feuchtwäldern
  • Zu Besuch beim Mittelspecht
  • Frühjahrsputz in der Havelniederung
  • Aus dem Winterurlaub zurück
  • Mit einer Stiftung Gutes tun
  • Gelber Blütenzauber an der Oder
  • Alles klar im Wittwesee?
  • Neues Naturparadies bei Weimar
  • Sicher gelandet
  • Kiesgruben voller Leben
  • Kein Motocross im Schutzgebiet
  • Ein Sonnenplatz für die Zauneidechse
  • Nachts im Museum
  • Ein Moor lebt auf
  • Wolfsfamilie in Grünhaus
  • Auf Entdeckungstour durch die Liebenauer Kiesgruben
  • Urwälder entstehen lassen
  • Früher Bergbau, heute Naturparadies
  • Baumriese im NABU-Schutzgebiet geehrt
  • Als Bundesfreiwilliger Paradiese retten
  • Baggern für den Schwarzstorch
  • NABU-Auszeichnung für Mainzer Stifter
  • Helfen statt Schokolade
  • Urwald von morgen pflanzen
  • Rückbau für die Natur
  • Was quakt denn da?
  • Osterode wird neues NABU-Naturparadies
Vorlesen

Nachts im Museum

Ehemaliger Gutshof bietet Fledermäusen ein Zuhause

Das Fledermausmuseum Julianenhof in der Märkischen Schweiz beherbergt bis zu zwölf Fledermausarten, darunter auch die Große Bartfledermaus mit derzeit über 1.000 Tieren. Die NABU-Stiftung unterstützt das Projekt als Eigentümerin des Museumsgeländes.

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

17. Juni 2015 - Rege ist der Flugbetrieb auf dem Gelände des Fledermausmuseums Julianenhof im Naturpark Märkische Schweiz. Sobald es Nacht ist, jagen die geschickten Flugkünstler um den ehemaligen Gutshof und in den angrenzenden Wäldern. Tagsüber ist das Gelände für Besucher geöffnet, die in einer Ausstellung und im Fledermaus- und Museumsgarten mehr über die fliegenden Jäger der Nacht erfahren können. Bereits seit 2006 setzt sich der NABU Regionalverband Strausberg-Märkische Schweiz mit viel ehrenamtlichen Engagement für den Schutz der Fledermäuse in Julianenhof ein und baut dort Schritt für Schritt ein Internationales Fledermausmuseum auf. Das Museumsgelände ist im Eigentum der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.


Bedeutende Wochenstube für Große Bartfledermaus

Im Dach des Fledermausmuseums gibt es eine der größten Wochenstuben der Großen Bartfledermaus in Brandenburg. - Foto: Felix Grützmacher

Im Dach des Fledermausmuseums gibt es eine der größten Wochenstuben der Großen Bartfledermaus in Brandenburg. - Foto: Felix Grützmacher

Die Fledermäuse haben die sanierten Hofgebäude inzwischen gut als Sommer- und Winterquartier angenommen. Ende Mai zählten die NABU-Aktiven vor Ort über 1.000 Fledermäuse, darunter vor allem die Große Bartfledermaus, die das Dach des Museumsgebäudes als Wochenstube nutzen. Der Bestand hat sich damit in den letzten fünf Jahren verdoppelt und zeigt den Erfolg der jahrelangen Bemühungen des Regionalverbands. Die Wochenstube im Fledermausmuseum gilt mittlerweile als eine der bedeutendsten für die Große Bartfledermaus in Brandenburg. Insgesamt zwölf Fledermausarten wurden bisher in Julianenhof nachgewiesen, darunter auch Exemplare der seltenen Mopsfledermaus und der Bechsteinfledermaus.

Mehr zur Welt der Fledermäuse sowie zu Veranstaltungen und Aktionen im Fledermausmuseum erfahren Sie unter www.fledermausmuseum-julianenhof.de


Mehr zur Fledermaus

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn
Ein Paradies für Fledermäuse

Immer seltener werden die kleinen Flugkünstler der Nacht: Quartierverluste, die schwierige Nahrungssuche in einer ausgeräumten Kulturlandschaft und Windkraftanlagen setzen ihnen zu. Die NABU-Naturparadiese bieten den Fledertieren wertvolle Rückzugsräume. Mehr →

Große Bartfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Große Bartfledermaus

Die Große Bartfledermaus hat ein relativ langes Fell, dessen Basis dunkelgraubraun ist. Das Rückenfell von Alttieren der Großen Bartfledermaus hat an seinen Spitzen einen leichten Goldglanz. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse